Das Verbundprojekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) von den Universitäten Bamberg und Würzburg wurde vom Stifterverband mit dem Titel Hochschulperle des Jahres 2024 ausgezeichnet. Das Projekt, das Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln fördert, konnte in einem Publikums-Voting knapp 32 Prozent der insgesamt 2.953 Stimmen auf sich vereinen und sich somit gegen elf weitere nominierte Projekte durchsetzen. Als Belohnung erhält TaC ein Preisgeld von 10.000 Euro. Zuvor wurde das Projekt bereits als Hochschulperle des Monats Februar 2024 geehrt, was seine Relevanz und den positiven Einfluss in der Lehrerbildung unterstreicht.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der „Initiative impact-orientierte Entrepreneurship-Ausbildung“, hat das TaC-Projekt das Ziel, nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen mit sozialunternehmerischen Inhalten zu verknüpfen. Besonders im Hinblick auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Social Entrepreneurship Education (SEE) ist der ganzheitliche Ansatz entscheidend: Lehramtsstudierende erlernen nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden dieses auch praktisch in Workshops und Impact-Werkstätten an, wo sie eigene Projekte und Unterrichtsbeispiele entwickeln. Diese enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist wesentlich, um die zukünftigen Lehrer optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Angebote und Zielgruppen
Die Angebote von TaC richten sich an eine breite Zielgruppe: Dozierende, rund 9.000 Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte und Schüler ausgewählter Partnerschulen profitieren davon. Durch innovative Formate wie den TaC-Markttag und den Future Skills Day werden relevante Themen behandelt, die für die Ausbildung angehender Lehrkräfte von Bedeutung sind. Der nächste TaC-Markttag ist für Juli 2025 angesetzt, während der Future Skills Day im Herbst 2024 bereits Fachvorträge und Diskussionen zu Zukunftskompetenzen beinhaltete. Ziel ist es, den Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, die Selbstwirksamkeitserwartung und Persönlichkeitsentwicklung von Schulkinder zu unterstützen. Lehrkräfte, die durch TaC ausgebildet wurden, sind somit in der Lage, ihren Schülern innovative und unternehmerische Kompetenzen näherzubringen. Diese Kompetenzen umfassen Eigenverantwortung, Innovationsfreude und die Fähigkeit, konstruktiv mit Fehlschlägen umzugehen – alles essentielle Skills für das moderne Bildungsumfeld.
Herausforderungen und Chancen
Die Notwendigkeit von nachhaltigen Produktions- und Konsumpraktiken ist aufgrund gesellschaftlich-ökologischer Herausforderungen besonders relevant. Das TaC-Projekt wird in einem speziellen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften durch Social Entrepreneurship Education thematisiert. Obwohl die Integration von Social Entrepreneurship Education in deutschen Hochschulen oft als gering beschrieben wird, zeigt das Projekt auf, wie wichtig diese Bildungsansätze für die Ausbildung angehender Lehrkräfte sind, um nachhaltiges Handeln bei Schülern zu fördern. Hier sind die Lehrkräfte gefragt, als Vorbilder und Multiplikatoren in der Schule zu agieren.
Im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Social Entrepreneurship Education wird die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungsmöglichkeiten deutlich. Die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Ansätze bieten gleichzeitig Potenziale, die ausgenutzt werden können, um die Lehrkräftebildung zukunftsfähig zu gestalten. Best-Practice-Beispiele wie das Changemaker Programm und das TaC-Projekt illustrieren die Möglichkeiten und den Mehrwert einer solchen Ausbildung.
Das „Teachers as Changemakers“-Projekt steht somit nicht nur als Highlight der Hochschulbildung, sondern auch als Modell für zukünftige Bildungsprojekte, die die Grundlagen für ökologisches und soziales Engagement im Bildungssektor legen wollen. Die Förderung von Innovation und nachhaltigem Denken in der Lehre ist der Schlüssel zu einer verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Gesellschaft.
Für weiterführende Informationen und Details zu diesem bedeutenden Projekt können die Artikel bei uni-bamberg.de, checkpoint-elearning.com und bwpat.de nachgelesen werden.