Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League erlitten die Frauen des VfL Wolfsburg eine herbe Niederlage gegen den FC Barcelona. Das Spiel endete mit 1:4 und fand am 19. März 2025 in der Volkswagen Arena vor 13.158 Zuschauern statt. Damit droht Wolfsburg die erste titellose Saison seit zwölf Jahren, nachdem auch die Meisterschaftschancen in der Bundesliga durch eine Niederlage gegen Bayern München sowie das Ausscheiden im DFB-Pokal gegen 1899 Hoffenheim stark geschrumpft sind. Das Rückspiel in Spanien, das eine große Herausforderung für Wolfsburg darstellen wird, ist für den 27. März angesetzt.
Barcelona, die bereits im Finalspiel der letzten Saison gegen Wolfsburg triumphierten, spielten von Beginn an dominant. Die Wolfsburgerinnen fanden kaum zu ihrem Spiel und wurden immer wieder unter Druck gesetzt. Besonders Ewa Pajor, die von 2015 bis 2024 in Wolfsburg spielte und dort zahlreiche Erfolge feierte, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Partie. Sie setzte Wolfsburgs Verteidigerin Caitlin Dijkstra so unter Druck, dass diese in der 26. Minute ein Eigentor erzielte, was den Grundstein für die Niederlage legte, wie maz-online.de berichtet.
Spielverlauf und Tore
Nach der Pause ging es für Wolfsburg nicht besser. Irene Paredes (50.) und Salma Paralluelo (53.) erhöhten schnell auf 3:0 für Barcelona. In der 79. Minute gelang Janina Minge zwar der Anschlusstreffer für Wolfsburg mit einem Kopfball, doch die Hoffnung währte nur kurz. In der 88. Minute setzte Sydney Schertenleib den Schlusspunkt für Barcelona und stellte den Endstand von 1:4 her. Wolfsburgs Torhüterin Anneke Borbe hatte in der ersten Halbzeit bereits mehrfach eingreifen müssen und konnte die desolate Leistung der Abwehr nicht kompensieren, wie t-online.de anmerkt.
Die Begegnung war nicht nur spielerisch von Bedeutung, sondern auch emotional, da es die erste Begegnung nach dem Finale im Jahr 2023 war, als Barcelona Wolfsburg nach einer 2:0-Führung noch besiegte (3:2). Wolfsburgs Fußballerinnen stehen nun vor einer enormen Herausforderung, um ins Halbfinale einzuziehen, und benötigen dort ein „kleines Wunder“, um die Aufholjagd zu schaffen.
Die Bilanz und die Wendung im Wettbewerb
Die aktuelle Saison könnte für Wolfsburg zu einer der schwierigsten seit Jahren werden. Nach der gemischten Bilanz in der Bundesliga und dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem DFB-Pokal steht das Team vor der Herausforderung, auch im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Newsday beschreibt die dominante Vorstellung Barcelonas, die das Wolfsburger Spiel nahezu neutralisierten. Der Druck auf Wolfsburg lastet schwer, und mit der Rückkehr zu den eigenen Wurzeln in Spanien wird sich zeigen müssen, ob die Mannschaft in der Lage ist, das Ruder herumzureißen.