Im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League musste der VfL Wolfsburg eine herbe Niederlage gegen den FC Barcelona hinnehmen. Das Spiel, das am 19. März 2025 vor 13.158 Zuschauern in der VW-Arena stattfand, endete mit 1:4. Damit hat Wolfsburg eine schwere Aufgabe vor sich, um im Rückspiel am 27. März um 18:45 Uhr noch ins Halbfinale einzuziehen, da sie ein nahezu unmögliches Wunder benötigen.
Wolfsburg hatte das Spiel nach einer weiteren Niederlage in der Bundesliga gegen Bayern München (1:3) nicht optimal begonnen. In der 26. Minute lenkte Caitlin Dijkstra den Ball unglücklich ins eigene Tor, was den Grundstein für die Niederlage legte. Barcelona ließ sich dadurch nicht lange bitten und machte mit weiteren Toren durch Irene Paredes (50. Minute), Salma Paralluelo (52. Minute) sowie Sydney Schertenleib (89. Minute) schnell klar, dass sie die Kontrolle über das Spiel hatten.
Tor für Wolfsburg und eine Mammutaufgabe
Der einzige Treffer für die Wolfsburgerinnen fiel in der 79. Minute, als Janina Minge nach einer Ecke zum 1:4 einschoss. Trotz dieser kleinen Hoffnungszeichen war es für den VfL wöchentlich schwerer, der Dominanz der Katalanen entgegenzutreten.
Trainer Tommy Stroot hatte bereits im Vorfeld betont, dass die Herausforderung gegen Barcelona eine „Mammutaufgabe“ sei. Die Hoffnungen von Wolfsburg richteten sich nun auf das Rückspiel. Die Erfahrung aus dem vorigen Jahr, als sie ebenfalls gegen Barcelona im Finale der Champions League 2023 mit 2:3 verloren hatten, nagte an den Spielerinnen.
Schock auch für Bayern München
Nicht nur Wolfsburg hatte am Dienstag einen Rückschlag zu verkraften. Auch der FC Bayern München verlor sein Viertelfinal-Hinspiel gegen Olympique Lyon mit 0:2. Das Team hat nun die Möglichkeit zur Revanche am 26. März. Diese beiden bemerkenswerten Spiele zeigen, dass die Herausforderung in der Frauen Champions League in dieser Saison enorm ist.
Für Wolfsburg gilt es nun, aus der Niederlage zu lernen, während die Spielerinnen den Fokus auf die bevorstehende Aufgabe gegen Barcelona legen müssen. Ungeachtet der aktuellen Form bleibt die Hoffnung bestehen, dass sich die Situation bis zum Rückspiel ändern könnte.
Die gesamte Situation wird von den Fans und Analysten weiterhin aufmerksam verfolgt, und die kommenden Spiele werden entscheidend für die Zukunft der beiden deutschen Teams im europäischen Wettbewerb sein. Live-Updates und weitere Informationen über die Matches können aufseiten wie Eurosport verfolgt werden, während auch die Entwicklungen in der Bundesliga auf Yahoo Sports nachzulesen sind.
In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob es Wolfsburg und Bayern gelingt, sich aus dieser misslichen Lage zu befreien und ein Comeback in der Champions League zu schaffen.