Der VfL Wolfsburg hat am 14. Januar 2025 einen eindrucksvollen 5:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach errungen und sich damit auf Kurs zur europäischen Konkurrenz im Fußball etabliert. Die Begegnung fand im Stadion vor 20.519 Zuschauern statt, die ein spektakuläres Fußballspiel erlebten.

Die Wolfsburger Tore fielen in einem intensiven Spiel, das von einem frühen Strafstoß eröffnet wurde: Jonas Wind verwandelte diesen bereits in der 3. Minute. Der Druck von Gladbach in der ersten Halbzeit blieb allerdings unbelohnt, trotz einer Überlegenheit in Ballbesitz von 64 Prozent und 343 zu 160 Pässe. Insbesondere Wolfsburgs Keeper Kamil Grabara hielt zahlreiche Chancen, darunter einen Schuss von Robin Hack, bravourös fest.

Wolfsburgs Überlegenheit

Nach der Halbzeit erhöhte Joakim Maehle in der 60. Minute auf 2:0, nachdem er einen präzisen Hackenpass von Wind entgegennehmen konnte. Maximilian Arnold traf in der 75. Minute zum 3:0, bevor Lukas Nmecha mit zwei Toren in der 84. und 87. Minute das Torverhältnis auf 5:0 schraubte. Shio Fukuda markierte in der 89. Minute den Ehrentreffer für die Gäste aus Gladbach, die nun mit 24 Punkten auf dem 11. Platz verweilen.

Mit diesem Sieg hat Wolfsburg nun 27 Punkte und klettert vorübergehend auf Platz 6 der Tabelle, was die Mannschaft die Hoffnung auf europäische Qualifikation zurückbringen könnte. Diese offensive Leistung ist besonders beachtenswert, da Trainer Gerardo Seoane von Gladbach aufgrund von Verletzungen und Abwesenheiten, wie etwa Tim Kleindienst, nur sehr begrenzte Alternativen im Angriff hatte. Neben Kleindienst fehlte auch Franck Honorat, was die Situation für die Gladbacher noch verschärfte.

Ausblick und Herausforderungen

Für Wolfsburg könnten die Herausforderungen jedoch nicht lange auf sich warten lassen. Cedric Zesiger hat den Verein verlassen und wechselt zum FC Augsburg, während Ridle Baku bereits zu RB Leipzig gewechselt ist. Wolfsburg plant zudem, sich durch Neuverpflichtungen wie Andreas Skov Olsen von FC Brügge und Kiliann Sildillia vom SC Freiburg weiter zu verstärken, auch wenn entsprechende Einigungen noch ausstehen.

“Die nächsten Begegnungen werden entscheidend sein”, so der allgemeine Tenor unter den Wolfsburger Fans. Gladbach wird in ihrer kommenden Partie gegen Bayer Leverkusen auf der Suche nach Wiedergutmachung sein, während Wolfsburg mit Bayern München einen großen Namen vor der Brust hat.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bundesliga-Saison weiterhin spannend verläuft. Die Tabelle wird dominiert von Bayern München an der Spitze, während andere Vereine wie Wolfsburg nach höheren Zielen streben. Die Leistungen der kommenden Wochen könnten entscheidend für die Platzierungen der Teams sein und könnten auch die Schicksale der Trainer beeinflussen.

Für detaillierte Statistiken zur Bundesliga besuchen Sie FBRef.

Die Zusammenfassung und Analysen des Spiels sind auf tz.de und Sportschau verfügbar.