Am 25. Januar 2025 begegnete Bayer Leverkusen einem dramatischen Spielverlauf gegen RB Leipzig, das mit einem 2:2-Unentschieden endete. Der Punktverlust ist besonders bitter für die Leverkusener, da sie sich mit diesem Ergebnis auf dem zweiten Platz der Bundesliga festigen, aber dennoch sechs Punkte hinter dem Tabellenführer Bayern München bleiben. RB Leipzig hingegen rutschte in eine Serie von nunmehr drei sieglosen Spielen.

Im Match gegen Leipzig begann Leverkusen vielversprechend: Patrik Schick erzielte bereits in der 18. Minute das 1:0, gefolgt von einem zweiten Tor von Aleix Garcia in der 36. Minute. Doch die Leverkusener konnten ihre Führung nicht halten. David Raum verkürzte kurz vor der Halbzeit in der 41. Minute per Kopfball nach einer Standardsituation, und Edmond Tapsoba sorgte in der 85. Minute mit einem unglücklichen Eigentor für den Ausgleich. Florian Wirtz war der Dreh- und Angelpunkt bei beiden Leverkusener Toren, doch auch sein Pech an diesem Tag war bemerkenswert, da er gleich dreimal den Pfosten traf und eine weitere Großchance vergab. Leverkusen hat in dieser Saison mittlerweile schon sechsmal eine Führung verspielt, während in der Vorsaison kein einziges Mal ein Vorsprung aus der Hand gegeben wurde.

Florian Wirtz: Auf und Ab

Trotz des enttäuschenden Spielverlaufs wurde Wirtz für seine Leistungen im Dezember 2024 ausgezeichnet. Er wurde zum Spieler des Monats der Bundesliga ernannt und setzte sich gegen prominente Mitstreiter wie Paul Nebel von Mainz, sowie Jamal Musiala und Joshua Kimmich von Bayern München durch. In drei Ligaspielen kam Wirtz auf sechs Torbeteiligungen – darunter ein Tor und drei Assists im Spiel gegen Freiburg.

Diese Leistungen machen Wirtz zum Bundesliga-Topscorer im Dezember. Geschäftsführer Fernando Carro äußerte den Wunsch, dass Wirtz bis zur WM 2026 im Verein bleibt und eine Vertragsverlängerung angestrebt wird. Diese Anerkennung ist umso bemerkenswerter, da Wirtz zum ersten Mal in seiner Karriere in drei aufeinanderfolgenden Ligaspielen Torbeteiligungen verzeichnete.

Der Weg nach vorn

Die anhaltenden Probleme in der Offensive und die Ineffektivität wurden von Patrik Schick klar benannt, der nach dem Spiel betonte, dass die Mannschaft ihre Chancen besser nutzen müsste. Sky-Experte Dietmar Hamann hob ebenfalls die Überlegenheit Leverkusens während des Spiels hervor und kritisierte die mangelhafte Abschlusssicherheit des Teams.

In dieser Saison zeigt sich Leverkusen jedoch als ernstzunehmender Herausforderer in der Bundesliga. Mit beeindruckenden Leistungen im Dezember und dem Talent von Spielern wie Florian Wirtz ist die Hoffnung auf eine Wende im Spielverlauf groß. Für die Fans bleibt zu hoffen, dass der Verein seine Stärken in den kommenden Spielen ausspielen kann.

Zusammenfassend zeigen sowohl das Unentschieden gegen RB Leipzig als auch die Auszeichnung von Wirtz die Kontraste, mit denen der Verein aktuell konfrontiert ist – hohes Potenzial gepaart mit der Notwendigkeit, sich in entscheidenden Momenten zu beweisen.

Weitere Informationen zu Wirtz‘ Auszeichnung finden sich bei OneFootball und für Details zur Vergabe der Spieler des Monats-Auszeichnung bei bundesliga.com.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Bayer Leverkusen in der restlichen Saison die nötige Konstanz finden kann, um den Rückstand auf Bayern München aufzuholen und um die Champions-League-Plätze zu kämpfen.