Florian Wirtz, der Schlüsselspieler von Bayer Leverkusen, erlebte beim Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund einen ungewöhnlichen Abend. Trotz seines wichtigen Status saß der Mittelfeldspieler mehr als eine Stunde auf der Bank, bevor er nach der 60. Minute eingewechselt wurde. Trainer Xabi Alonso gab nach dem 3:2-Sieg über Dortmund bekannt, dass Wirtz zu spät zum Spiel gekommen war, da er in einem Stau auf einer Brücke in Köln feststeckte und die entscheidende Mannschaftsbesprechung verpasste. Alonso stellte klar, dass Wirtz‘ Bankplatz keine disziplinarischen Gründe hatte, sondern eine persönliche Entscheidung war, um sich selbst ein besseres Gefühl zu geben. Dieses Missgeschick betraf auch Exequiel Palacios, der ähnliche Umstände hatte und ebenfalls nicht an der Besprechung teilnehmen konnte. Beide Spieler hatten am Freitagmorgen die letzten Vorbereitungen zum Spiel versäumt, was Alonso sichtlich beeinflusste.
Das Spiel selbst war für Leverkusen ein voller Erfolg. Nathan Tella eröffnete den Torreigen bereits in der 1. Minute, gefolgt von Patrik Schick, der in der 8. und 19. Minute erneut traf. Dortmund konnte zwar durch Jamie Gittens (12. Minute) und Serhou Guirassy (79. Minute, Foulelfmeter) antworten, doch Leverkusen sicherte sich letztendlich die drei Punkte vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften Stadion.
Verletzungssorgen bei Dortmund
Trotz der Niederlage hatte Borussia Dortmund mit erheblichen Personalsorgen zu kämpfen. Mit Spielern wie Nico Schlotterbeck, Emre Can und Ramy Bensebaini, die erkrankt waren, sowie der Sperre von Pascal Groß und der Verletzung von Niklas Süle, hatte das Team stark eingeschränkte Optionen. Besonders auffällig war das Debüt von Yannik Lührs in der Startelf, das die angespannte Personalsituation weiter unterstrich.
Bayer Leverkusen hat mit diesem Sieg vorübergehend den Abstand zum Tabellenführer FC Bayern München verringert, während Dortmund Gefahr läuft, aus den internationalen Rängen zu rutschen. Der Drang zu punkten wird in dieser entscheidenden Phase der Saison immer größer.
Verletzungsstatistiken in der Bundesliga
Die aktuelle Saison bringt nicht nur Überraschungen auf dem Spielfeld, sondern auch eine Vielzahl von Verletzungen. Laut den Daten von fussballverletzungen.com ist das Oberschenkelverletzungen am häufigsten, gefolgt von Problemen mit dem Knie und Sprunggelenk. Insbesondere Muskelverletzungen stellen in dieser Saison ein größeres Problem dar. Die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit und ähnliche Trainingsmethoden könnten dazu beitragen, dass die Teams in ihrer Verletzungshäufigkeit nah beieinanderliegen, was den Wettbewerb ausgeglichener macht.
Die Rückkehr zur Bundesliga nach der Länderspielpause lässt die Teams nun um jeden Punkt kämpfen, besonders in der engen Tabelle, wo Verletzungen und deren Management den Ausgang der Saison maßgeblich beeinflussen könnten. Die Dominanz des FC Bayern in der Meisterschaft kann durchaus von den Verletzungen bei Dortmund beeinflusst werden.
Für die Fans bleibt zu hoffen, dass sich die Situation rund um die verletzten Spieler stabilisiert, um spannende Spiele in der Rückrunde zu erleben.
Für weitere Details und Statistiken zur Verletzungsentwicklung in der Bundesliga besuchen Sie bitte die Seiten von Focus, Yahoo Sports und fussballverletzungen.com.