Die Stiftung Warentest hat kürzlich 15 Spülmaschinentabs geprüft und die Ergebnisse in ihrer Ausgabe 02/2024 veröffentlicht. Wie Ruhr24 berichtet, wurden unter den getesteten Produkten sowohl Monotabs als auch Multitabs analysiert. Hierbei handelt es sich um Tabs, die kein zusätzliches Salz oder Klarspüler benötigen. Zu den Marken, die in den Test einflossen, zählen unter anderem Gut und Günstig (Edeka), Denkmit (dm), sowie die Discounter Lidl und Aldi. Die Testergebnisse reichen von „mangelhaft“ bis zu „gut“, wobei entscheidend war, wie effektiv die Tabs Schmutz und Kalk entfernen.

Besonders auffällig ist das Abschneiden der Somat-Tabs, die den letzten Platz einnahmen und als „mangelhaft“ eingestuft wurden. Diese hinterließen starke Schäden auf Dekoren von Tellern und Gläsern. Finish-Tabs konnten sich ebenfalls nicht auszeichnen und belegten den vorletzten Platz mit der Note „ausreichend“. Bei den anderen getesteten Produkten stachen zwei Marken besonders hervor: Die Spülmittel von Blick (Penny) und Ja! (Rewe) überzeugten trotz geringeren Preisniveaus mit ihrer schonenden Reinigung.

Testsieger und Preis-Leistung

Die Testsieger in der Kategorie der Monotabs sind die Everdrop-Tabs, welche mit 37 Cent pro Stück die teuersten im Test sind, gefolgt von Frosch-Tabs, die für 14 Cent pro Tablet angeboten werden und ebenfalls gute Ergebnisse lieferten. Auf der Suche nach einem kostengünstigen Produkt zeigen die Chip Testergebnisse, dass einige Eigenmarken von dm, Lidl und Aldi im Test gut abschnitten und sich somit als preiswerte Alternativen anbieten.

Die besten Multitabs im Test wurden als Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution und Lidl W5 Geschirr-Reiniger-Tabs identifiziert, beide mit der Note „gut“ (1,9). In der Kategorie Monotabs zeichnete sich Frosch Classic Spül-Tabs Limone mit der Note 2,3 aus. Die Kombination aus niedrigem Preis und hoher Reinigungsleistung wird von den Verbrauchern zunehmend geschätzt.

Umweltschonende Optionen

Ein weiterer interessanter Aspekt des Tests ist die Berücksichtigung ökologischer Produkte. Vier der analysierten Tabs tragen das Umwelt­siegel Blauer Engel. Unter diesen sticht der Öko-Tab von Denkmit heraus, der mit einer Note von 2,4 bewertet wurde. Diese Art von Produkten zeigt, dass Umweltschutz nicht zu Lasten der Reinigungsleistung gehen muss, wie test.de feststellt. Dennoch warnt der Test vor den Auswirkungen einiger herkömmlicher Tabs, die bedenkliche chemische Inhaltsstoffe enthalten und sogar Gewässer belasten können.

Für Verbraucher sind zudem die empfohlenen Preisspannen von 11 bis 19 Cent pro Spülgang von Bedeutung, was die Wahl des für sie passenden Produktes erheblich erleichtert. Insgesamt zeigt der Test, dass es nicht immer die bekannten Marken sein müssen, um ein hochwertiges Spülergebnis zu erzielen. Das Bewusstsein für gute Reinigungsleistung und Umweltschutz wächst, und immer mehr Käufer neigen zu günstigeren Handelsmarken und ökologischen Alternativen.