Im gestrigen Bundesliga-Spiel zwischen Bayern München und Union Berlin hat es für die Münchener ein unerwartetes 1:1-Unentschieden gegeben. Besonders im Fokus steht dabei der 21-jährige Torwart Jonas Urbig, der den verletzten Manuel Neuer vertritt. Urbig kürzlich gelobt von Joshua Kimmich nach einem Champions-League-Sieg, konnte jedoch in diesem wichtigen Ligaspiel nicht überzeugen.
Der entscheidende Moment des Spiels ereignete sich in der 83. Minute. Urbig, der in der ersten Halbzeit ein fast Eigentor von Kimmich abgewendet hatte, konnte eine gefährliche Flanke nicht richtig abwehren. Der Abpraller landete direkt vor den Füßen von Benedict Hollerbach, der die Gelegenheit eiskalt nutzte und zum 1:1 ausglich. Diese Situation war besonders ärgerlich, da Bayern bereits durch einen Treffer von Leroy Sané, der in der 75. Minute ein schönes Passspiel nutzte, in Führung gegangen war.
Eberls beruhigende Worte
Max Eberl, Sportvorstand von Bayern München, nahm Stellung zu Urbig und seinem Fehler. „Mache mir keine Sorgen“, kommentierte Eberl und betonte, dass nicht nur der Torwart für den Ausgleich verantwortlich sei. Vielmehr hob er hervor, dass auch die Verteidigung in der Situation verbesserungswürdig war, insbesondere beim Kopfball und der Flanke, die zu dem Tor führten.
Trotz des misslungenen Auftritts von Urbig bleibt die allgemeine Meinung innerhalb des Vereins positiv. Sowohl der Ballbesitz von 73,3 Prozent als auch eine hohe Anzahl an Abschlüssen, mit acht Schüssen und ebenso vielen Ecken in der ersten Halbzeit, zeugen dennoch von einer dominierenden Leistung des FC Bayern. Doch die Torgefahr ließ sie diesmal vermissen.
Ein Blick auf die Torwartgeschichte
Torwartfehler sind im Fußball keine Seltenheit. Historisch haben viele große Torhüter, darunter auch deutsche Legenden, Missgeschicke erlebt. Ein Blick auf die Bundesliga zeigt, dass selbst die besten Keeper nicht vor solchen Pannen gefeit sind. Ein bekanntes Beispiel ist Lukas Hradecky, der im Spiel gegen Bielefeld während der Saison 2020/21 über den Ball rutschte und sich selbst ein Eigentor besorgte. Solche Fehler, wie auch der von Urbig, sind Teil der Herausforderung, die das Torwartspiel mit sich bringt. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel werden die kuriosesten Torwartpannen der Bundesliga vorgestellt und Urbig reiht sich damit in eine illustre Liste ein.
Während die Bayern weiterhin um die Tabellenführung kämpfen, wird es entscheidend sein, wie sich Jonas Urbig von diesem Rückschlag erholt und ob er sein Potenzial in den kommenden Spielen weiter zeigen kann.
Für weitere Informationen zu den Ereignissen in diesem Spiel können Sie den Artikel von tz.de lesen, während BR.de detaillierte Informationen zu den Spielstatistiken bietet. Für einen historischen Kontext zu Torwartfehlern in der Bundesliga werfen Sie einen Blick auf bundesliga.de.