UmweltUnterallgäuWetter und Natur

Umweltschutz im Fokus: Großer Erfolg bei landkreisweiter Müllsammelaktion!

8,5 Tonnen Müll aus der Umwelt gesammelt: Ein Zeichen für Gemeinschaftsgeist und Umweltschutz

Die zweite Auflage der landkreisweiten Müllsammelaktion „Pack mer´s! Sauberes Unterallgäu“ hat in diesem Jahr 50 Gruppen mobilisiert, um gemeinsam gegen Umweltverschmutzung anzutreten. Insgesamt haben die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckende 8,5 Tonnen Müll aus der Natur entfernt, der gedankenlos weggeworfen wurde.

Eine vielfältige Palette von Fundstücken

Die Vielfalt der Fundstücke, die während der Aktion eingesammelt wurden, zeugt von einem besorgniserregenden Umgang mit unserer Umwelt. Unter den Abfällen fanden sich alte Gummistiefel, Auto- und Traktorreifen, verrottetes Holz, zahlreiche Kronkorken, alte Flaschen, Plastik sowie Kinderspielzeug. Diese Funde verdeutlichen die Dringlichkeit, gemeinsam aktiv zu werden, um unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren.

Die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für den Umweltschutz

Landrat Alex Eder und die Abfallwirtschaft des Landkreises haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren wertvollen Beitrag zum Umweltschutz gelobt und bedankt. Die Aktion „Pack mer´s! Sauberes Unterallgäu“ ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern zeigt auch die Kraft und den Gemeinschaftsgeist der Menschen, wenn es um den Schutz unserer Natur geht.

Belohnung für Engagement und Solidarität

Als Anerkennung für ihr Engagement wurden unter allen teilnehmenden Gruppen und Vereinen Geldpreise verlost. Der Schachclub Türkheim/Bad Wörishofen, der Kindergarten Hawangen, die Feuerwehr Bedernau, das Bulli Team Mindelheim und das Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim dürfen sich über jeweils 100 Euro freuen. Diese Belohnungen sind nicht nur eine finanzielle Wertschätzung, sondern auch ein Ansporn, weiterhin aktiv am Umweltschutz teilzunehmen.

Ein Blick in die Zukunft: Nächste Aktion geplant

Die Landschaftssäuberungsaktion der Abfallwirtschaft ist bereits für das Frühjahr 2025 geplant. Für alle, die an der Aktion teilnehmen möchten oder sich über die diesjährige Sammlung informieren wollen, sind alle Informationen auf der Homepage des Landratsamts unter www.unterallgaeu.de/packmers verfügbar.

Mit dieser gemeinschaftlichen Anstrengung und dem klaren Bekenntnis zum Umweltschutz wird deutlich, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Erhalt unserer Natur leisten kann. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um unsere Umwelt sauber und lebenswert zu erhalten.

Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 27
Analysierte Forenbeiträge: 76

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"