Am 7. März 2025 steht für Union Berlin ein entscheidendes Bundesliga-Duell gegen Eintracht Frankfurt auf dem Programm. Nach einer durchwachsenen Leistung, die in einer Heimniederlage gegen Holstein Kiel endete, ist der Druck auf das Team von Trainer Steffen Baumgart groß. Union hat seit der Winterpause die meisten Niederlagen in der Liga kassiert, insgesamt sechs an der Zahl, und belegt aktuell den 15. Platz mit nur 23 Punkten.
Die letzte Partie gegen Kiel war besonders frustrierend. Trotz 31 Schüssen – einem Saisonrekord – gelang es Union nicht, ihre Überlegenheit in Tore umzuwandeln. Der Klub hat in dieser Saison großen Mühe, aus offensiven Möglichkeiten Kapital zu schlagen, was sich auch in den erwarteten Toren (xG) von 1,73 gegenüber Kiel’s 1,03 widerspiegelt. Dies macht die anstehende Begegnung gegen Frankfurt umso wichtiger, da Union nicht in den Abstiegskampf verstrickt werden möchte. Frankfurts Trainer Dino Toppmöller hingegen wird versuchen, die Negativserie seiner Mannschaft zu beenden, nachdem die Eintracht zuletzt mit 0:4 gegen Bayern München und 1:4 gegen Bayer Leverkusen verloren hat.
Direkter Vergleich und Schlüsselspieler
In der Vergangenheit hatte Steffen Baumgart ein gutes Händchen gegen Frankfurt, verbucht er in sieben Begegnungen drei Siege, drei Remis und nur eine Niederlage. Die letzten zwei Aufeinandertreffen endeten jedoch unentschieden, mit Ergebnissen von 0:0 und 1:1. Union muss besonders auf die Leistung von Frankfurts Schlüsselspielern achten. Der neu verpflichtete Omar Marmoush, der Top-Scorer der Eintracht, wurde an Manchester City verkauft, was zu einem gesunkenen Punkteschnitt von 1,9 auf 1,3 pro Spiel geführt hat. Spieler, wie Arthur Theate, Hugo Larsson und Hugo Ekitiké, besitzen zudem gemeinsam 16 Scorer-Punkte in 23 Spielen und werden daher eine Herausforderung darstellen.
Für die Partie erwartet Baumgart einen starken Auftritt, da jeder Punkt im Kampf um den Klassenerhalt zählt. Die prognostizierten Aufstellungen deuten eine klare Strategie beider Trainer an. Union könnte mit der folgenden Formation antreten: Rönnow – Trimmel, Doekhi, Querfeld, Diogo Leite, Rothe – Tousart, Khedira – Jeong, Hollerbach, Ljubicic.
Aktuelle Situation in der Bundesliga
Die Bundesliga-Saison zeigt zunehmend spannende Entwicklungen. Nach dem 24. Spieltag, der am selben Wochenende stattfand, verlor Union Berlin nicht nur gegen Kiel, sondern entglitt auch ein wenig der Anschluss an die mittleren Plätze, während Mainz 05 einen wichtigen Sieg gegen RB Leipzig verbuchen konnte. Mainz verbesserte sich durch den 2:1-Sieg in der Tabelle auf den vierten Platz. Leipzig hingegen fiel auf den sechsten Platz zurück, was die gesamte Rangordnung in der Liga betrifft.
Aktuell setzt Bayern München seinen Kurs an der Tabellenspitze fort, nachdem sie die Partie gegen VfB Stuttgart mit 3:1 gewonnen haben. Borussia Dortmund konnte mit einem 2:0-Sieg gegen St. Pauli ebenfalls auftrumpfen und klettert damit auf den 10. Platz. In diesem Wettlauf sind die kommenden Spiele für Teams wie Union Berlin von entscheidender Bedeutung.
Die kommenden Begegnungen werden zeigen, wie sich die Liga weiterentwickelt und welche Teams in den kommenden Wochen die nötigen Punkte holen können. Für Union Berlin ist das Spiel gegen Frankfurt mehr als nur eine Begegnung; es ist eine Bewährungsprobe im Abstiegskampf der Bundesliga.