Die Seniorenfachstelle des Landkreises Straubing-Bogen bietet einen neuen Kurs für Angehörige von Pflegebedürftigen an. Der Kurs mit dem Titel „Crashkurs Erste Hilfe – Tipps und Tricks für den Pflegealltag“ richtet sich speziell an Menschen, die zu Hause pflegebedürftige Angehörige betreuen, darunter Personen, die bettlägerig oder körperlich eingeschränkt sind. Dieser Kurs soll praktische Tipps für schnelles und sicheres Handeln im Notfall vermitteln.

Inhalt des Kurses umfasst die Erkennung von Notfällen, wie Herz-Kreislauf-Probleme, Atemnot und Stürze. Zudem werden Grundlagen zur Pflege von Angehörigen behandelt, darunter Mobilisation, Körperpflege und Ernährung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betreuung und Vorsorge zur Sicherung der Lebensqualität. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, individuelle Fragen an den Dozenten Herrn Haslecker zu stellen. Der Kurs ist kostenlos, jedoch wird eine verbindliche Anmeldung empfohlen.

Kursdetails und Termine

Die Anmeldung kann schriftlich oder telefonisch bei Barbara Herrnberger erfolgen. Die Kontaktdaten sind wie folgt: Telefon: 09421/973-528 und E-Mail: herrnberger.barbara@landkreis-straubing-bogen.de. Die schriftliche Anmeldung wird bevorzugt. Die Kurse finden an mehreren Terminen in unterschiedlichen Orten statt:

  • Niederwinkling: 12. Februar, 17 bis 20 Uhr, Caritas Tagespflege, Bayerwaldstr. 5, 94559 Niederwinkling.
  • Haselbach: 22. Februar, 14 bis 17 Uhr, Grundschule Haselbach, Schulstr. 22, 94354 Haselbach.
  • Kirchroth: 12. März, 9 bis 12 Uhr, Mehrzweckgebäude Kirchroth, Ortsplatz 28, 94356 Kirchroth.
  • Geiselhöring: 26. März, 17 bis 20 Uhr, Altenwohn- und Pflegeheim Geiselhöring GmbH, Breslauer Str. 23, 94333 Geiselhöring.

In der häuslichen Pflege besteht ein erhöhtes Risiko für Notfallsituationen, wie pflege.de anmerkt. Dazu gehören Stürze mit Knochenbrüchen, Hautverletzungen, Erstickungsgefahr und plötzliche gesundheitliche Verschlechterungen. Angehörige müssen schnell handeln können, da viele Pflegebedürftige selbst nicht in der Lage sind, Hilfe zu holen. Erste-Hilfe-Maßnahmen wie das Überprüfen des Bewusstseins und der Atmung oder die Durchführung der stabilen Seitenlage sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Die Notrufnummer für Rettungsdienste lautet 112. Geschulte Notrufzentralen können zudem Anleitungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen geben. Es wird empfohlen, dass pflegende Angehörige regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse besuchen, um auf Notfallsituationen vorbereitet zu sein, wie auch in dem Kursangebot der Seniorenfachstelle hervorgehoben wird. Weitere Informationen und praktische Hinweise zur Notfallbewältigung in der häuslichen Pflege sind unter regio-aktuell24 zu finden.