Ein Einbruch in ein Angelgeschäft in Kitzingen hat große Aufmerksamkeit erregt. In der Zeit zwischen Samstag, dem 22. Februar 2025, um 16 Uhr, und Montag, dem 24. Februar 2025, um 8.45 Uhr, drangen unbekannte Täter in das Geschäft ein und entwendeten Angelausrüstung im Wert von über 100.000 Euro. Die polizeilichen Ermittlungen laufen, und die Beamten gehen von mehreren Tätern aus. Diese müssten einen Transporter oder Lastwagen genutzt haben, um die Beute abtransportieren zu können. Die Polizei sucht deshalb dringend nach Zeugen.

Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Gewerbegebiet Lochweg. „Wurden dort verdächtige Aktivitäten beobachtet?” heißt es in der Pressemitteilung. Zudem können Hinweise unter der Telefonnummer 0931/457-1732 an die Polizei weitergegeben werden. Der Sachschaden, der durch den gewaltsamen Zugang zum Geschäft entstanden ist, beläuft sich zudem auf mehrere Tausend Euro, was die Dimension des Vorfalls unterstreicht. Laut inFranken handelt es sich um einen der größten Einbrüche in Kitzingen in der letzten Zeit.

Ermittlungsstand und vergleichbare Fälle

Besonders bemerkenswert ist die Häufung von Einbrüchen in der Region. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits Anfang des Jahres in einem Schützenhaus in Kitzingen. Zwischen dem 6. und 8. Januar 2023 stahlen unbekannte Täter mehrere Luftdruckwaffen sowie ein Kleinkalibergewehr im Wert von rund 5.000 Euro. Die Polizei konnte daraufhin einen 32-jährigen Tatverdächtigen eine Woche nach dem Einbruch vorläufig festnehmen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen, die vom Landgericht Schweinfurt angeordnet wurde, fanden die Beamten nicht nur die entwendeten Waffen, sondern auch ein gestohlenes E-Bike und eine hölzerne Jesus-Statue. Dies zeigt, dass Kriminalität in dieser Form ein ernstzunehmendes Problem in der Region darstellt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Tatverdächtige allerdings wieder auf freien Fuß gesetzt, was die Herausforderungen für die Polizei verdeutlicht, solche Verbrechen zeitnah zu lösen, wie Würzburgerleben berichtet.

Einbruchschutz und Prävention

In Anbetracht der aktuellen Vorfälle ist es wichtig, auf Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen hinzuweisen. Laut GDV scheitert fast jeder zweite Einbruch, weil Täter zu lange brauchen, um ins Gebäude zu gelangen. Daher sollten Hausbesitzer geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. Mechanische Sicherungen an Fenstern und Türen gelten als effektivste Maßnahmen, um Einbrecher abzuschrecken. Investitionen in einbruchhemmende Haus- und Wohnungstüren sowie geprüfte Fenster und Fenstertüren sind ratsam.

Zertifizierte Alarmanlagen können zusätzlich eine wertvolle Unterstützung bieten. Auch die Initiative K-Einbruch bietet hilfreiche Informationen zur Auswahl der richtigen Sicherheitsmaßnahmen. Außenbeleuchtung und Bewegungsmelder sind ebenfalls hilfreiche Maßnahmen, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken und so die eigene Sicherheit zu erhöhen.