In Bayern zeichnet sich eine markante Rückkehr des Winters ab. Mit Neuschnee bis zu 20 Zentimetern wird gerechnet, vor allem in höheren Lagen der Alpen. Diese Wetterprognose, die von op-online.de bereitgestellt wurde, besagt, dass die ersten Schneeflocken bereits am Mittwochnachmittag, dem 12. März, in Oberfranken erwartet werden.

Trotz der winterlichen Vorhersagen, die sich durch ein Hochdruckgebiet in Kombination mit einer kalten Luftfront ergeben, sind in vielen Regionen, insbesondere in tieferen Lagen, milde Temperaturen von bis zu 15 Grad und Regen vorhergesagt. Dies führt dazu, dass der Schnee zunächst nicht liegen bleibt. Nachts wird jedoch im Alpenvorland mit Schnee gerechnet, da die Schneefallgrenze auf etwa 600 Meter sinkt.

Schneefall und Temperaturen

Mit Blick auf die kommenden Tage prognostiziert der Deutsche Wetterdienst (dwd.de) eine mehrheitlich wechselhafte Witterung. Bei Höchsttemperaturen zwischen 3 und 15 Grad wird im Bereich der Alpen bei geeigneten Bedingungen von 1 bis 5 cm Neuschnee bis zum Abend ausgegangen, und in Staulagen der Allgäuer Alpen sind bis zu 10 cm möglich.

In Höhenlagen um 1.000 Meter wäre mit einer stabilen Schneedecke zu rechnen. Ab 1.500 Meter sind bis zu 20 Zentimeter Neuschnee möglich. In wärmeren Gebieten wird es hingegen regnen, und die Temperaturen sollen in den nächsten Tagen in den Keller fallen. Insbesondere wird am Donnerstag an der Salzach mit maximal 10 Grad gerechnet, während die Höchstwerte im Allgäu zum Wochenende bei etwa 8 Grad stagnieren.

Wetterwarnungen und Auswirkungen

Der Wetterbericht warnt außerdem vor Glätte durch gefrierenden Nässe, insbesondere in Frostgebieten. Während der östliche und zentrale Alpenrand möglicherweise Gewitter bringen kann, bleibt es in den nördlichen Teilen Bayerns trockener mit vereinzelten Sonnenstrahlen. Diese Prognose wird durch Informationen von der sueddeutschen.de unterstützt, die die Auswirkung der hohen Temperaturen auf die Schneelage reiteriert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bayern sich auf einen Wetterumschwung einstellen muss, bei dem schneereiche Tage mit gemäßigten Temperaturen auf frühlingshafte warme Tage folgen können. Die Wetterlage bleibt dynamisch und beschert den Bürgern eine bunte Palette an winterlichen Emotionen in den kommenden Tagen.