Die Zukunft von Borussia Mönchengladbach im internationalen Fußball steht auf der Kippe. Aktuelle Aussagen von Sportchef Roland Virkus haben eine besondere Diskussion in der Mannschaft entfacht. Virkus kündigte an, seinen Schnäuzer abzurasieren, sollten die Borussen die Qualifikation für den Europapokal schaffen. Spieler Tim Kleindienst ergänzte, dass einige Kollegen ebenfalls einen Schnauz wachsen lassen möchten, falls die Qualifikation gelingt. Doch die Realität sieht anders aus: Gladbach hat die letzten zwei Heimspiele verloren und zeigt Nervosität in der entscheidenden Phase der Saison. Die Bedenken, das internationale Geschäft in der kommenden Saison zu verpassen, sind greifbar. Virkus könnte im Falle einer verpassten Qualifikation enttäuscht sein, während er dennoch vielleicht an den World Beard & Moustache Championships im Juli in Pittsburgh und der Europameisterschaft der Bärte im September in Leogang teilnehmen möchte, Wettbewerbe, bei denen der Klub bislang nicht vertreten war.

Historische Rückblicke auf Gladbachs Europapokal-Fahrten zeigen die Schwierigkeit der aktuellen Lage. Am 16. März 2021 bestritt Borussia Mönchengladbach sein letztes Europapokalspiel unter Trainer Marco Rose gegen Manchester City und verlor mit 0:2. Von der damaligen Startelf haben mittlerweile acht Spieler den Verein verlassen, darunter Yann Sommer, der im Januar 2023 für 8 Millionen Euro zum FC Bayern wechselte, sowie Matthias Ginter und Ramy Bensebaini, die ablösefrei zu SC Freiburg beziehungsweise Borussia Dortmund wechselten. Der Kader hat sich stark verändert, was die Ungewissheit über die Zukunft des Teams zusätzlich verstärkt.

Ungewisse Zukunft der Spieler

Aktuell sind nur drei Spieler der damaligen Startelf noch bei Gladbach aktiv: Nico Elvedi, Stefan Lainer und Florian Neuhaus. Während Elvedi einen auslaufenden Vertrag im Jahr 2024 hat und sich fraglich ist, ob er bleibt, hat Lainer seinen Stammplatz verloren, und auch Neuhaus könnte den Klub bald verlassen. Der Verein hofft auf eine Vertragsverlängerung mit ihm. Die Unsicherheit über die Zukunft der Leistungsträger verstärkt die ohnehin angespannte Situation im Verein.

Laut bundesliga.com könnte ein positiver Ausblick auf die Saison zumindest eine kleine Hoffnung bieten. In der letzten Saison gelang es Gladbach, nach einem 4:0-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg, die Rückkehr in den Europapokal zu sichern, nachdem sie drei Jahre lang nicht mehr dabei waren. Diese Leistung führte zur Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League, was laut Spieler Jonas Hofmann für alle Beteiligten eine enorme Erleichterung war.

Mit Blick auf die kommenden Wochen und die verbleibenden Spiele wird die Mannschaft alles geben müssen, um sich einen Platz im europäischen Geschäft zu sichern. Die noch offenen Herausforderungen, darunter auch das anstehende Match gegen Borussia Dortmund, könnten entscheidend dafür sein, ob die Spieler irgendwann ihre Schnauz-Ziele verwirklichen können oder ob Virkus seinem Versprechen treu bleibt und auf seinen Schnäuzer verzichten muss.