Die Stadtbücherei in Pirmasens, ein wichtiges kulturelles Zentrum für die Bürgerinnen und Bürger, steht vor ungewissen Zeiten. Geplant war ein Umzug aus den derzeit zu kleinen Räumlichkeiten in die Innenstadt, doch dieser wird voraussichtlich nicht realisiert. Laut einem Bericht der Rheinpfalz könnte ein neuer Plan möglicherweise bis zum Jahr 2032 umgesetzt werden.
Parallel zu den Planungen um die Räumlichkeiten zeigt die Stadtbücherei Innovationsgeist, indem sie digitale Services anbietet. Die ONLEIHE ermöglicht es Nutzern, rund um die Uhr Medien auszuleihen, wobei das Angebot von Sachbüchern und Romanen über Hörbücher bis hin zu Lernvideos reicht. Mitglieder der angeschlossenen Bibliotheken können auf etwa 100.000 elektronische Medien kostenlos zugreifen. Eine Jahresgebühr von 15 Euro bildet die einzige Voraussetzung für die Nutzung. Mit dieser digitalen Ausleihe treten die Pirmasenser ein Stück weit in die moderne Welt der Bibliotheken ein, wo keine Mahngebühren mehr anfallen, da die Rückgabe automatisch erfolgt.
Digitale Medien und die Auswirkung von E-Lending
Die Bedeutung digitaler Medien wird auch durch eine aktuelle Studie unterstrichen, die im Auftrag von Kulturstaatsministerin Claudia Roth durchgeführt wurde. Laut der Studie „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending in öffentlichen Bibliotheken auf den Publikumsmarkt“ untersucht die Auswirkungen der E-Book-Ausleihe auf den Buchmarkt und das Nutzerverhalten. Hierbei wurden die Nutzungsintensität von E-Books und die Einkaufsgewohnheiten von Bibliotheksnutzenden analysiert. Ziel im Koalitionsvertrag ist es, faire Rahmenbedingungen für das E-Lending zu schaffen.
Die Studie hat auch die Rolle von Bibliotheken als kulturelles Gut hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, Autoren, Übersetzer und Verlage angemessen zu vergüten. In einem Runden Tisch, initiiert von Roth, setzen sich Vertreter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Verlagsvertreter sowie der Deutsche Bibliotheksverband mit diesen Themen auseinander. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2024 erwartet, um Lösungsansätze für die Herausforderungen des E-Lending zu präsentieren.
Die Zukunft der Stadtbücherei
Obwohl die Stadtbücherei Pirmasens momentan auf eine ungewisse Zukunft blickt, zeigen die implementierten digitalen Angebote, dass sie bereit ist, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Bibliothek als kulturellen und bildenden Ort zu erhalten.
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die Pläne für die Stadtbücherei konkretisieren und inwiefern die digitalen Services das Nutzerverhalten weiter beeinflussen. Die Stadt hat die Möglichkeit, sich als Vorreiter in der digitalen Bibliothekslandschaft zu positionieren, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Bürger im Blick behält.