KölnRoth

Gamescom 2023: Kritik an Bund für fehlende Fördermittel für die Branche

Vor der Gamescom in Köln kritisiert der Branchenverband „Game“ scharf die Bundesregierung wegen fehlender Fördermittel, die aufgrund von Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Ministern Habeck und Roth seit einem Jahr nicht beantragt werden können, was die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Spieleentwickler bedroht.

Mit dem bevorstehenden Start der Gamecom, der größten Computerspielemesse der Welt, in Köln wachsen die Sorgen in der Branche. Der Verband „Game“ hat scharfe Kritik an der Bundesregierung geübt und auf die unzureichenden Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln hingewiesen. Diese Situation verursacht Frustration unter den Firmenvertretern und stellt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Spieleentwickler in Frage.

Felix Falk, Geschäftsführer des Branchenverbands „Game“, äußerte sich besorgt gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Er stellte fest, dass ein bereits im vergangenen Jahr vom Bundestag beschlossener Fördertopf aufgrund von Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (beide Grüne) bislang nicht zugänglich ist. „Das ist in der herausfordernden Situation besonders frustrierend“, so Falk.

Inzidenztracker

Fehlende Zusammenarbeit in der Regierung

Die Differenzen zwischen den Ministerien haben dazu geführt, dass die betroffenen Studios nicht auf die dringend benötigten finanziellen Mittel zugreifen können. Falk forderte beide Minister dringend auf, sich zusammenzusetzen, um eine Einigung zu erzielen, die den Unternehmen den Zugang zu den Fördergeldern ermöglicht. „Herr Habeck und Frau Roth müssen sich dringend zusammensetzen und einigen, damit die Unternehmen endlich auf die Gelder zugreifen können“, erklärte er.

Diese Situation hat erheblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Spieleentwickler, so Falk weiter. In einer Zeit, in der Innovation und Investitionen entscheidend sind, müssen die Studios umso kreativer und effizienter arbeiten. Der aktuelle finanzielle Stillstand zeige, dass viele kleinere Entwicklerstudios international kaum noch mithalten können. „Das Geld ist einfach aufgebraucht“, sagte er und warf einen besorgten Blick auf die künftige Entwicklung.

Köln als Zentrum der Spieleindustrie

Köln, der Schauplatz der Gamescom, hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Computerspielebranche entwickelt. Diese Messe zieht nicht nur tausende von Spielern an, sondern auch führende Entwickler und Unternehmen aus der ganzen Welt, die sich präsentieren und neue Geschäftsbeziehungen knüpfen. In solch einem bedeutenden Umfeld ist die Frage der staatlichen Unterstützung umso bedeutsamer.

Die anhaltenden Schwierigkeiten beim Zugang zu Fördermitteln färben die Stimmung in der Branche negativ. Besonders kleinere Unternehmen, die häufig auf externe Unterstützung angewiesen sind, müssen jetzt um ihre Existenz bangen. Die Befürchtungen sind, dass ohne geeignete finanzielle Hilfen die deutsche Spielebranche an Bedeutung verlieren könnte. Damit verbunden ist die Sorge um Arbeitsplätze und um das kreative Potenzial, das Deutschland in diesem lebendigen Sektor hat.

„Wir stehen unter Druck“, betont Falk. „Die Fördermittel sind entscheidend, um innovative Projekte zu realisieren und um sicherzustellen, dass wir im internationalen Wettbewerb bestehen können.“ Der Mangel an Klarheit über die Vergabe von Geldern führt dazu, dass viele Entwickler vorsichtig mit Investitionen und der Planung zukünftiger Projekte sind.

Die Gamescom, als größte Plattform der Branche, könnte nun zum Schaufenster des deutschen Dilemmas werden. Der Verband „Game“ sieht die Notwendigkeit, dass Entscheidungsträger sich ihrer Verantwortung bewusst werden und umgehend handeln, um die Zukunft der Branche zu sichern. Mit jedem weiteren Tag, an dem die Probleme ungelöst bleiben, sinken die Chancen für eine positive Entwicklung der hiesigen Spieleindustrie.

Ein Appell an die Politik

Es ist an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger ihre Differenzen beiseitelegen und an einem Strang ziehen. Die Zukunft der deutschen Gaming-Industrie hängt von ihrer Fähigkeit ab, den Unternehmen rechtzeitig die benötigten Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Solange dieser Stillstand anhält, bleiben die Sorgen in der Branche bestehen, und der Innovationsdrang könnte entscheidend gehemmt werden.

Die Kritik am deutschen Fördersystem für die Spieleindustrie wirft ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen der Sektor konfrontiert ist. Die Gamesbranche in Deutschland zählt zu den wachstumsstärksten Wirtschaftszweigen, erzeugt jedoch angesichts der unzureichenden Unterstützung durch die Regierung einen großen Druck. Mehr als 100 Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengetan, um eine Messaging-Kampagne zu starten, die den Bedarf an schnelleren und effektiveren Fördermitteln hervorhebt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass die Politik schnell handelt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu gewährleisten.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Spieleindustrie in Deutschland

Die Spieleindustrie gehört inzwischen zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Laut dem „Game“ Verband belief sich der Umsatz der Branche im Jahr 2021 auf rund 4,4 Milliarden Euro, mit einem kontinuierlichen Wachstum im Jahr 2022. Diese Zahlen verdeutlichen, wie die Branche nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Schaffung tausender Arbeitsplätze beiträgt. Während das internationale Wettbewerbsumfeld für deutsche Studios herausfordernder wird, deutet das Fehlen von gezielten Fördermitteln auf paradoxe Entwicklungen hin, die die Innovationskraft in diesem Bereich gefährden.

Die Branche hat in den letzten Jahren auch an Bedeutung in der Politik gewonnen, da der Einfluss von Videospielen auf Jugendliche und die Gesellschaft zunehmend diskutiert wird. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit Initiativen gestartet, um die Medienkompetenz zu fördern und die positive Bedeutung von Spielen hervorzuheben, doch das Fehlen praktikabler Fördermöglichkeiten untergräbt das Potenzial für nachhaltiges Wachstum.

Aktuelle Entwicklungen im Förderprogramm

Nach den zuletzt erhobenen Forderungen von Branchenvertretern haben sowohl das Ministerium für Wirtschaft als auch das Ministerium für Kultur öffentlich erklärt, an einer Lösung zu arbeiten. Es wird jedoch befürchtet, dass die bestehenden Differenzen zwischen den beiden Ministerien den Fortschritt weiter verzögern könnten. Eine Einigung ist nun von entscheidender Bedeutung, um die erforderlichen Gelder bereitzustellen. Gleichzeitig müssen sich die Entwickler und Unternehmen anpassen und alternative Finanzierungsquellen in Betracht ziehen, um ihre Projekte voranzubringen.

Experten warnen, dass die Verzögerungen beim Förderprogramm nicht nur die gegenwärtigen Projekte betreffen, sondern auch zukünftige Investitionen in die Branche gefährden könnten, wenn potenzielle Investoren den Eindruck erhalten, dass die Rahmenbedingungen für den Games-Markt in Deutschland unzureichend sind.

Internationale Vergleiche in der Förderung von Spieleentwicklungen

Im internationalen Kontext zeigt sich, dass andere Länder ihre Spieleindustrien wesentlich aktiver unterstützen. So hat beispielsweise das französische Förderprogramm „CNC“ (Centre National du Cinéma et de l’Image Animée) signifikante finanzielle Ressourcen bereitgestellt, um die Entwicklung innovativer Spiele zu fördern. Diese Unterstützung hat dazu beigetragen, dass Frankreich zum europäischen Zentrum für Spieleentwicklung aufgestiegen ist und zahlreiche erfolgreiche Titel hervorgebracht hat.

Ein weiterer Vergleich kann mit Kanada angestellt werden, wo Provinzen wie Quebec großzügige Steueranreize und Förderprogramme für Spieleentwickler anbieten. Diese Massnahmen haben nicht nur für eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit gesorgt, sondern auch für eine immense Schaffung von Arbeitsplätzen in der Branche. In Deutschland hingegen zeigt die aktuelle Situation auf, wie politische Konflikte die Entwicklung des gesamten Sektors gefährden können.

Die Notwendigkeit einer schnellen Lösung ist also nicht nur für die Entwickler, sondern auch für die gesamte wirtschaftliche Landschaft in Deutschland von zentraler Bedeutung. Angesichts der internationalen Konkurrenz könnte die Spieleindustrie in Deutschland ohne angemessene Unterstützung ins Hintertreffen geraten.

Lebt in Dresden und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"