Die Ausstellung „HELDINNEN & HELDEN“ im Lokschuppen Rosenheim, die den unermüdlichen Einsatz von Pflegekräften und Ehrenamtlichen würdigte, wurde nun abgeschlossen. Während der Laufzeit der Ausstellung hatten die Besucher die Möglichkeit, über eine eigens eingerichtete Spendenbox zu spenden und damit die Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.V. zu unterstützen. Wie rosenheim24.de berichtet, kamen insgesamt 10.400 Euro zusammen, die nun der Nachbarschaftshilfe zugutekommen.
Die Entscheidung über die Verwendung der gesammelten Spenden obliegt dem Team der Nachbarschaftshilfe, das plant, die Gelder für externes Coaching sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten für das Personal zu nutzen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Teamdynamik fördern, sondern auch das Engagement der Mitarbeiter im sozialen Bereich unterstützen und stärken.
Der Wert des sozialen Engagements
Die Ausstellung hatte das Ziel, das Bewusstsein für das Engagement von Pflegekräften und Ehrenamtlichen zu schärfen und deren wichtige Rolle in der Gesellschaft hervorzuheben. Dies steht im Einklang mit den Themen, die in der sozialpsychologischen Forschung behandelt werden, wie etwa die Motivationen für freiwilliges Engagement und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Studien wie die von Clary et al. (1998) haben gezeigt, dass altruistische Motive, wie Empathie, oft eine zentrale Rolle im Freiwilligenarbeit spielen. Hierbei wird deutlich, wie wichtig das Gefühl der sozialen Gerechtigkeit und des gemeinsamen Engagements für die Teilnehmer ist, wie auch von de Gruyter thematisiert.
Durch die aktive Teilnahme an der Ausstellung und die damit verbundenen Spendenaktionen wurde sowohl das Bewusstsein für soziale Themen geschärft als auch die wichtige Rolle der Nachbarschaftshilfe unterstrichen, die auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen ist. Die dankbare Haltung des Lokschuppen Rosenheim und der Nachbarschaftshilfe gegenüber den Spenderinnen und Spendern hebt die Wichtigkeit der Solidarität in der Gesellschaft hervor.