Die traditionsreiche Kunst des Kerzenverzierens hat in Bad Aibling eine ganz besondere Geschichte. Rosa Rottmüller, 72 Jahre alt, betreibt diese Kunst seit über 30 Jahren in der Fastenzeit. In ihrem Wohnzimmer verwandelt sie ihren Raum regelmäßig in eine kreative Werkstatt, um Osterkerzen zu gestalten. Diese Leidenschaft begann, als sie von der Haushälterin des Pfarrers Max Steinmaier angelernt wurde. Rottmüller hat in den Jahren zahlreiche Kerzen hergestellt und auch für dieses Jahr sind mehrere Dutzend geplant, die sowohl klassische als auch moderne Darstellungen des Ostergeschehens zeigen. Die ersten Kerzen wurden bereits ausgeliefert, darunter ein Exemplar, das sie traditionell an das Kreiskrankenhaus und weitere Kliniken in Bad Aibling stiftet, wie rosenheim24.de berichtet.

Aber das Kerzenmachen ist nicht die einzige Leidenschaft von Rottmüller. Seit 2007 arbeitet sie Nacht für Nacht einmal im Jahr mit Bärbel Merk, um die große Osterkerze für die Georgskirche zu vollenden. Ihre Zusammenarbeit umfasst einen kreativen Prozess, der von der Ideensammlung über die Schablonenfertigung bis hin zum filigranen Verzieren reicht. Die Botschaft der Kerze wechselt jährlich, wobei die Motive von einem Lebensbaum bis hin zu einem Boot mit Jesus und seinen Jüngern reichen. In diesem Jahr wird die Osterkerze 80 cm hoch und 10 cm breit sein, mit einem ausgeklügelten Design in Rot, Gold und Dunkelgrün, das Trauben und Ähren beinhaltet. Nach Abschluss ihrer Arbeiten feiern die beiden Frauen mit einem Likör, eine kleine Tradition, die sie in den späten Stunden der Nacht pflegen, wie ovb-online.de berichtet.

Der soziale Aspekt der Ostertätigkeit

Der Erlös aus dem Verkauf der Kerzen, der nach dem Sonntagsgottesdienst in der Georgskirche erfolgt, kommt dem Förderverein der Kinderklinik Rosenheim zugute. In Zusammenarbeit mit anderen Frauen, die Türkränze und Osterdekoration herstellen, möchten Rottmüller und Merk die Spendensumme erheblich steigern und so kranken Kindern helfen. Die Gesellschaft in Bad Aibling zeigt somit ein besonderes Maß an Solidarität, während sie gleichzeitig an alten Traditionen festhält.

Rottmüller fertigt zudem kleinere Osterkerzen für Kapellen im Krankenhaus und in Altenheimen an, die ebenfalls nach dem Gottesdienst verkauft werden, um die Kinder mit neurologischen Erkrankungen zu unterstützen, was dem Verein „Silberstreifen“ zugutekommt.

Ostern: Ein Fest der Erneuerung

Ostern selbst ist ein bedeutendes christliches Fest, das die Themen Neuanfang und Auferstehung verkörpert. Gerade für Kinder kann der Zugang zu diesen Themen herausfordernd sein. Viele Gemeinden, wie die der Nordkirche, bieten kreative Ansätze an, um die Bedeutung des Festes zu verdeutlichen. Familien können mit ihren Kindern Ostergärten anlegen, in denen sie die biblische Ostergeschichte nachspielen. Diese kreativen Aktivitäten, gleich wie das Lied „Wirf Blumensamen auf verdorrte Erde“, fördern den Glauben an einen Neuanfang und helfen, negative Gefühle in positive zu verwandeln, wie nordkirche.de berichtet.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Ostern in Bad Aibling nicht nur durch das Kerzenverzieren sondern auch durch gemeinschaftliche Traditionen und innovative Ansätze für Kinder in ihrer Botschaft des Lebens und der Hoffnung lebendig gehalten wird.