Am Abend des 13. Januar 2025 kam es in der Finsterwalder Straße in Rosenheim zu einem erneuten Brand einer Mülltonne. Laut Berichten von Rosenheim24 wurde die Feuerwehr gegen 20 Uhr alarmiert. Zahlreiche Rettungskräfte rückten aus, um den Brand zu löschen. Glücklicherweise blieb es bei dem Vorfall und es wurden keine weiteren Gebäude oder Personen geschädigt.
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Dieser Vorfall fügt sich in eine besorgniserregende Serie von Bränden in der Stadt ein, die sich über den Zeitraum vom 28. Dezember bis zum 4. Januar erstreckte. In dieser Zeit kam es zu insgesamt 16 Containerbränden, die einen Gesamtschaden von rund 100.000 Euro verursachten. Unbekannte Täter hatten vor allem in Wohngebieten und um Wertstoffinseln zugeschlagen, was die Polizei zu umfangreichen Ermittlungen veranlasste, wie OVB Online berichtet.
Ermittlungen und Schadenshöhe
Der größte Einzelvorfall ereignete sich in der Leitzachstraße, wo drei Container einer Wertstoffinsel in Brand gesetzt wurden, was einen Schaden von 20.000 Euro nach sich zog. Auch am 4. Januar brannten in der Grubholzstraße vier Altpapiercontainer, wobei ein naheliegendes Auto ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hier summiert sich der Schaden auf weitere 20.000 Euro.
Das Motiv hinter dieser Brandserie bleibt unklar, doch die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung oder unsachgemäßem Umgang mit Feuerwerkskörpern aus, insbesondere in Verbindung mit Berichten über Jugendliche, die sich vor den Bränden an den Containern aufgehalten hatten. Zeugen berichteten auch von Beobachtungen, die möglicherweise zur Identifizierung der Täter beitragen könnten.
Häufigkeit und Risiken von Bränden
Die Brände in Rosenheim sind nicht nur ein lokales Problem. Laut einer Statistik des ifs-ev.org ist eine steigende Anzahl an Brandschäden in urbanen Gebieten zu verzeichnen. Brände in Mülltonnen und Containern können durch Feuerwerkskörper, unsachgemäßen Umgang mit Abfall oder andere fahrlässige Handlungen ausgelöst werden. So wird darauf hingewiesen, dass insbesondere Jugendliche sich oft in unmittelbarer Nähe solcher Brandherde aufhalten, was die Gefahrsituation weiter verschärft.
Die Bürger:innen von Rosenheim sind aufgerufen, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden, um die Sicherheit in der Stadt zu gewährleisten und weitere Brandvorfälle zu verhindern. Die Polizei setzt ihre Ermittlungen fort, um die Verantwortlichen der zuletzt geschehenen Vorfälle zur Rechenschaft zu ziehen.