Ricarda Lang, die ehemalige Vorsitzende der Grünen, brachte vergangene Woche einen charmanten Einblick in ihr persönliches Leben auf ihren Social-Media-Accounts. Am 18. Februar 2025 teilte sie ein Selfie mit ihrem Ehemann Florian Wilsch auf Instagram, das die beiden strahlend während einer von Lang als „Date Night“ bezeichneten Feier zeigt. Doch der Abend war alles andere als traditionell romantisch: Stattdessen unterstützten die beiden Timon Dzienus und die Grünen Hannover im Wahlkampf, was einmal mehr ihre Verbundenheit zur politischen Arbeit unterstreicht. Lang und Wilsch sind seit rund acht Jahren ein Paar und gaben im Sommer 2024 tatsächlich ihr Eheversprechen.

Florian Wilsch bringt beeindruckende Qualifikationen in die Beziehung ein. Er ist promovierter Mathematiker und hat an der Leibniz-Universität Hannover unterrichtet. Darüber hinaus war er 2012 Vorstandssprecher der Grünen Jugend Bayern. Lang und Wilsch haben auch ihre Verlobung im März 2023 bekannt gegeben. Diese fand jedoch nur im kleinen Rahmen statt, was Lang durchweg positiv reflektierte. Besonders hob sie die Unterstützung von Freunden und Familie während turbulenter Zeiten hervor, die ihr Kraft gebe.

Persönliche und politische Balance

Lang selbst empfindet die ständige Erreichbarkeit durch ihre Rolle als Parteivorsitzende als herausfordernd. In einem Interview äußerte sie, wie wichtig es sei, sich bewusst Zeit für sich selbst und ihre Liebsten zu nehmen. Dies ist umso bedeutsamer in Anbetracht der intensiven politischen Arbeit, die oft von langen Sitzungen und den Herausforderungen des politischen Alltags geprägt ist.

In Bezug auf ihre Zukunft äußerte Lang den Wunsch nach Familie. Sie beschreibt das Muttersein als „was Wunderschönes“ und betont, dass Wilsch der „richtige Mann für die Familienplanung“ sei. Laut Lang werden Familienfeste mit Kindern „noch viel schöner und lebendiger“, was die Vorfreude auf eine eigene Familie unterstreicht.

Einsatz für Gleichstellung in der Politik

<pWährend Ricarda Lang in ihrem persönlichen Leben großen Fokus auf Familie und Partnerschaft legt, bleibt sie dennoch eine zentrale Figur im politischen Diskurs, insbesondere im Hinblick auf Frauenrepräsentation. Der Frauenanteil im Deutschen Bundestag stagniert bereits seit über 20 Jahren bei etwa einem Drittel. Es existieren jedoch verschiedene Initiativen und Gesetze, die darauf abzielen, die Geschlechterverteilung in der Politik zu verbessern, wie das Parité-Gesetz in Brandenburg und Thüringen. Langs Engagement in der Politik könnte in diesem Kontext von Bedeutung sein und eventuell Impulse für eine größere Gleichstellung geben.

Fans und Unterstützer der Grünen teilen ihre Freude über den privaten Einblick in Langs Leben, was ein starkes Zeichen für die Öffentlichkeit und die Verbindungen zwischen persönlichen Lebensentscheidungen und politischem Engagement darstellt.

Für weitere Informationen zu Ricarda Langs Engagement und der Rolle von Frauen in der Politik bietet t-online.de einen tiefen Einblick, während Stuttgarter Nachrichten die Details ihrer Verlobung beleuchten. Die Initiative zur Gleichstellung in der Politik ist zudem ein zentrales Thema auf bundesstiftung-gleichstellung.de.