Am heutigen 13. Februar 2025 finden wichtige politische Debatten im Vorfeld der Bundestagswahl statt, die am 23. Februar 2025 durchgeführt wird. In einer Live-Sendung namens „Kannste (noch mal) Kanzler?“ auf Sat.1 werden Olaf Scholz, der amtierende Bundeskanzler der SPD, und Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU, Fragen von Schulkindern im Alter von 7 bis 14 Jahren beantworten. Die Themen reichen von Klimaschutz über Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration. Diese ungewöhnliche Form der Befragung soll die Verbindung zur jüngeren Generation stärken und zeigt, wie die politische Agenda von den Bedürfnissen der Bürger geprägt wird.
In der Sendung werden auch Fragen gestellt, die eine persönliche Note haben, wie etwa, ob Merz etwas Nettes über Scholz sagen kann. Scholz wird erklären, warum er die Regierung nicht vereinen konnte. Die Moderation übernehmen Bettina Schausten und Christian Sievers und die gesamte Sendung dauert 140 Minuten. Parallel dazu wird im ZDF ein Wahlforum mit Robert Habeck von den Grünen und Alice Weidel von der AfD stattfinden, in dem die beiden nacheinander auftreten und die Zuschauer ihre Standpunkte zu zentralen Problemen darlegen.
Wichtige Themen und Termine
Die politische Stimmung wird durch steigende Preise, Fachkräftemangel und internationale Konflikte geprägt, die auch Teil des Wahlforums sind. Davon abgesehen stehen mehrere TV-Debatten auf der Agenda, die die zentralen Wahlkampfthemen beleuchten. Die Aktion der Parteien erstreckt sich bis zur Wahl, wo sie ihre Programme und Positionen präsentieren. Olaf Scholz wird sich in seinen Auftritten auf soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und Klimaschutz konzentrieren, während Friedrich Merz auf Wettbewerbsfähigkeit, innere Sicherheit und eine härtere Migrationspolitik setzt.
Ein verbandeltes Wahl-O-Mat-Tool ist mittlerweile verfügbar und hilft Unentschlossenen, die Positionen der Parteien zu vergleichen. Im Rahmen der TV-Debatten ist das erste Duell zwischen Scholz und Merz bereits am 9. Februar 2025 um 20:15 Uhr ausgestrahlt worden. Dieses Duell dauerte 90 Minuten und behandelte relevante politische Fragen. Zudem sind am 19. Februar 2025 weitere Debatten zwischen den beiden Kandidaten auf Welt TV geplant.
Das Wahlforum und vorherige Debatten
Im Zuge dieser Wahlkampffase findet zudem am 16. Februar 2025 das Quadrell mit den Spitzenkandidaten Scholz, Merz, Habek und Weidel bei RTL und n-tv statt. Diese Debatte wird eine Dualität der Ansichten zwischen den führenden politischen Köpfen illustrieren. Die ARD veranstaltet eine Wahlarena mit denselben Kandidaten am 17. Februar 2025, die von Jessy Wellmer und Louis Klamroth moderiert wird.
Ein besonderes Highlight wird das „Bürger-Speed-Dating“ am 22. Februar 2025 sein, wo Bürger die Möglichkeit haben, persönlich mit den Kandidaten zu sprechen. Diese Veranstaltung wird um 20:15 Uhr bei ProSieben und Sat.1 ausgestrahlt. Die Wahl-O-Mat Plattform ist bereits online und dient als Hilfsmittel zur Entscheidung für viele Wähler.
Die Wahlkampftaktik und die zentrale Bedeutung der Debatten zeigen, dass die Bundestagswahl 2025 mit einer Vielzahl von Themen und einer engen Spannbreite zwischen den Parteien stattfinden wird. Um die Wähler mobil zu halten, sind die Wahllokale am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und es wird geraten, Briefwahlunterlagen rechtzeitig anzufordern, um eine reibungslose Stimmabgabe zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zu den bevorstehenden TV-Debatten und dem Wahlprozess besuchen Sie die Seiten der Süddeutschen Zeitung, Augsburger Allgemeinen und Focus.