Das BRK Kinderhaus Unikum an der Universität Regensburg wird am 1. März 2025 unter neuer Trägerschaft wiedereröffnet. Ab diesem Datum wird die Einrichtung, die 74 Betreuungsplätze für zwei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen bietet, unter dem Namen Sterntaler Kinderhaus Unikum weitergeführt. Die vorherige Trägerschaft wurde zum Herbst 2023 vom BRK abgegeben, woraufhin die Räumlichkeiten leerstanden. Die Universität hat seit Oktober 2024 umfassende Sanierungsarbeiten in Auftrag gegeben, die mittlerweile weit fortgeschritten sind. Die Renovierung umfasst eine Erneuerung der Böden, eine Modernisierung der Beleuchtung, eine frische Farbgestaltung der Wände und die Erneuerung der Photovoltaikanlage.
Erste Lieferungen neuer Ausstattung sind bereits eingetroffen, und Melanie Stöhlein wird den Neustart der Einrichtung begleiten. Die Verantwortlichen planen, die Plätze bis September 2025 vollständig zu belegen und haben bereits erste Verträge unterschrieben. Dennoch sind noch Plätze in der Kinderkrippe und im Kindergarten verfügbar. Interessierte Familien können sich an kinderhausunikum@sterntaler-kita.com wenden.
Herausforderungen der Kinderbetreuung
Die Wiedereröffnung des Kinderhauses kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Fachkräftemangel in der Erzieherbranche zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zählt. Die Nachfrage nach Kitaplätzen steigt kontinuierlich, kann jedoch aufgrund des Mangels an qualifiziertem Personal nicht gedeckt werden. Dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf die Betreuungsqualität und die Zufriedenheit sowohl bei Kindern als auch bei Fachkräften.
Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig. Eine lange und kostenintensive Ausbildung von bis zu fünf Jahren, meist unbezahlt, hohe Zugangsvoraussetzungen und die unterschiedliche Ausbildungslage in den Bundesländern sind zentrale Faktoren. Zudem sind die Gehälter im Vergleich zu anderen Berufen mit ähnlichen Qualifikationsanforderungen niedrig, was die Attraktivität des Berufs zusätzlich einschränkt. Die psychische und physische Belastung sowie die wachsenden Anforderungen an Erzieher, wie Sprachförderung und Integration, tragen ebenfalls zur Problematik bei.
Perspektiven für die Zukunft
Die neuen Träger Sterntaler e.V. planen, die Anwerbung von Fachkräften aktiv zu unterstützen, unter anderem durch Social Media. Um die Situation im gesamten Bildungssystem zu verbessern, sollten politische Maßnahmen ergriffen werden, die eine Verkürzung und Vergütung der Ausbildung sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gehälter anstreben. Zudem sind attraktive Weiterbildungsangebote erforderlich, um Quereinsteiger aus verwandten Berufen zu gewinnen.
Universitätskanzler Dr. Christian Blomeyer zeigt sich erleichtert über die zügige Nachfolgelösung und die Aussicht auf einen baldigen Neustart des Unikum. Diese Entwicklung ist nicht nur ein Gewinn für die Universität Regensburg, sondern auch für die Familien der Region, die dringend auf weitere Betreuungsplätze angewiesen sind.