Das Zusatzstudium „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg (UR) wird im Sommersemester 2025 aufgenommen. Wie uni-regensburg.de berichtet, verfolgt das Studienprogramm das Ziel, Nachhaltigkeitsprozesse aktiv zu gestalten und Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation zu vermitteln. Dieses Projekt ist aus dem Engagement der Studierenden im Netzwerk Nachhaltigkeit sowie dem Green Office und verschiedenen Veranstaltungen hervorgegangen.

Das interdisziplinäre Zusatzstudium ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der UR für den Zeitraum von 2023 bis 2027 und wird durch den Hochschulvertrag in diesem Rahmen finanziert. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und umfasst verschiedene Module, die unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit gewidmet sind.

Studienstruktur und Module

Das Zusatzstudium setzt sich aus mehreren Modulen zusammen:

  • Basismodul „Nachhaltigkeit verstehen“: Untersuchung der komplexen Fragen zur Nachhaltigkeit.
  • Aufbaumodul „Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“: Ergründung der Ursachen und Auswirkungen nicht nachhaltiger Praktiken.
  • Projektmodul „Nachhaltigkeit konkret gestalten“: Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern.

Der Anmeldeschluss für interessierte Studierende, die am Sommersemester teilnehmen möchten, ist der 15. April 2025. Zudem wird am 25. Februar 2025 eine Online-Informationsveranstaltung angeboten, um detaillierte Informationen über das Studienprogramm bereitzustellen.

Kontext der Nachhaltigkeitsbildung

Das neue Zusatzstudium fügt sich in einen breiteren Kontext der Nachhaltigkeitsbildung ein, wie auf bildungsserver.de erläutert wird. Programme wie FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklungen) vertreten einen integrierten und systemorientierten Ansatz zur Entwicklung innovativer Lösungen für nachhaltigkeitsrelevante Herausforderungen. Deren Ziel ist es, Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“, das als globales Rahmenprogramm dient. Es thematisiert die Maßnahmen der Bundesregierung sowie der Arten und Kommunen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung seit 2020.

Insgesamt zeigt sich, dass die Universität Regensburg mit ihrem neuen Zusatzstudium einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit an Hochschulen leisten möchte. In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, solche Bildungsangebote weiter auszubauen und in den Fokus der akademischen Ausbildung zu rücken.

Weitere Details zu den Lehr- und Lernformaten an der Universität Regensburg, die ebenfalls im Kontext der Nachhaltigkeit stehen, sind in einer umfassenden Übersicht auf uni-regensburg.de zu finden.