Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) steht bevor und findet vom 16. bis 21. März 2025 an der Universität Regensburg statt. Diese Tagung ist nicht nur die größte der vier DPG-Frühjahrstagungen, sondern auch der größte Physikkongress Europas. Mehrere tausend internationale Physikerinnen und Physiker werden erwartet, was der Veranstaltung eine bedeutende Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsthemen bietet. Berichte die Universität Regensburg.
Die Tagung behandelt wichtige Themen wie das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, Künstliche Intelligenz und Herausforderungen des Klimawandels. Prof. Dr. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), hebt die Bedeutung des internationalen und faktenbasierten Austausches hervor. Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Strunk betont die Schwerpunkte auf Nanostrukturen, Quantenmaterialien und Spintronik.
Vielfältiges Programm und öffentliche Veranstaltungen
Über 3.800 wissenschaftliche Beiträge werden an der Tagung präsentiert, und das öffentliche Programm ist kostenlos zugänglich. Ein Highlight wird der öffentliche Abendvortrag „Leben in einer wärmer werdenden Welt“ sein, der sich mit dem Klimawandel beschäftigt. Zudem wird die DPG-Arbeitsgruppe Klima gegründet, die mit einem Mittagsvortrag und einer anschließenden „Klima-Lounge“ aufwarten wird. Der Tagungszeitraum fällt in eine Reihe von DPG-Frühjahrstagungen, die 2025 in mehreren Städten wie Bonn, Köln und Göttingen stattfinden werden, wobei die Gesamterwartung über 9.000 Forschende umfasst, gemäß DPG.
Ein weiteres bemerkenswertes Event ist der „Einstein Slam: Physics in 10 minutes“, der am 17. März 2025 von 20:00 bis 21:00 Uhr in Regensburg stattfindet. Zudem wird am 18. März 2025 der Festvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille von 16:00 bis 18:00 Uhr gehalten, gefolgt von einem öffentlichen Abendvortrag von Thomas Jung am 19. März 2025 von 19:00 bis 20:15 Uhr.
Forschung im Fokus
Die Themen der Tagung spiegeln die aktuellen Herausforderungen wider, mit einem Fokus auf Klimakrise, Energiewende und internationale Spannungen. Quantenphysik spielt dabei eine zentrale Rolle in der Energiegewinnung und der medizinischen Forschung. Die Fortschritte in den Bereichen Photonik und Quantenchemie verbessern unter anderem die medizinische Bildgebung und Impfstoffentwicklung, was einen direkten Einfluss auf die Gesundheitspolitik haben könnte. Idw-online berichtet über weitere interessante Details.
Die DPG-Frühjahrstagung bringt nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, sondern öffnet auch den Raum für die Öffentlichkeit. Lehrkräfte können kostenfrei teilnehmen und der Austausch zwischen etablierten Wissenschaftlern und dem Nachwuchs wird gefördert. Diese Tagungen sind nicht nur ein Treffpunkt für Experten, sondern auch eine Gelegenheit, um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft zu thematisieren.