Am 16. Januar 2025 fand der diesjährige Neujahrsempfang der Universität Regensburg im Oberen Foyer der Universitätsbibliothek statt. Über 300 akademische Mitglieder, darunter Professoren, Privatdozenten und Vertreter universitärer Gremien, trafen sich, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen der Universität zu gewähren. Präsidiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Udo Hebel, der eine positive Bilanz zog.

Die Universität Regensburg zeigt sich gut aufgestellt, besonders im Hinblick auf das bevorstehende 60. Jubiläum in zwei Jahren. Wichtige Erfolge wurden im Exzellenzwettbewerb erzielt, wie etwa durch den Antrag „Center for Chiral Electronics“ (CCE). Auch die Berufung von Prof. Dr. Julie Casteigt durch das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm stellte einen bemerkenswerten Fortschritt dar. Zudem wurde die internationale Ausrichtung der Universität weiter gestärkt; neue Studiengänge, wie „Nachhaltigkeit gestalten“, wurden eingeführt. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Professorinnenquote auf 25 Prozent.

Herausforderungen und Zukunftsausblick

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen, die die Universität bewältigen muss. So beeinflussen gesellschaftliche, soziale und politische Veränderungen die Hochschullandschaft. Insbesondere die finanzielle Belastung durch unzureichende Grundfinanzierung sowie die steigenden Kosten in den Bereichen Energie, Personal und Infrastruktur belasten die Ressourcen der Institution. Prof. Dr. Hebel forderte daher Investitionen von Bund und Ländern, um den bestehenden Bau- und Sanierungsstau zu beheben.

Dennoch zeigt sich die Universität optimistisch. Die strategischen Schwerpunkte liegen in der Berufung neuer Professoren, der Förderung interdisziplinärer Forschung sowie dem Ausbau internationaler Kooperationen. Die Veranstaltung endete in einer angenehmen Atmosphäre und wurde musikalisch von der Uni Jazz Combo begleitet.

Internationale Ausrichtung der Universität

Die Universität Regensburg steht nicht nur für akademische Exzellenz, sondern auch für Weltoffenheit und Gastfreundlichkeit. Mit einem umfangreichen internationalen Profil bietet sie eine Vielzahl von Studiengängen, einschließlich mehrerer Double Degree- und englischsprachiger Masterprogramme. Insgesamt sind etwa 1600 internationale Studierende und über 300 Gastwissenschaftler aus aller Welt an der Universität eingeschrieben.

Ein besonderes Merkmal ist die Pflege internationaler Kooperationen und Netzwerke mit über 330 Institutionen. Diese umfassenden Möglichkeiten ermöglichen es Studierenden, im Ausland zu studieren, zu forschen oder zu lehren, was die Universität zu einem lebendigen Ort internationaler Begegnungen macht. Gelegen am Rande der UNESCO-Welterbestadt Regensburg, profitiert die Hochschule von einer kulturell und wirtschaftlich attraktiven Region, die zusätzliche Anziehungskraft ausübt. Laut Uni Regensburg ist die Institution damit auch eine transnationale Drehscheibe der Vielfalt.

Für zukünftige Studierende und Forscher wird die Universität Regensburg weiterhin ein bedeutender Anlaufpunkt sein, der sowohl akademische als auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die dortige Atmosphäre wird als lebendig und einladend beschrieben, was nicht zuletzt auf das Engagement der gesamten Universitätsgemeinschaft zurückzuführen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Universität Regensburg mit einer starken Basis und einem klaren Zukunftsplan ausgestattet ist, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Website der Universität: Universität Regensburg.