Hertha BSC hat am 26. Januar 2025 eine entscheidende Niederlage gegen den Hamburger SV hinnehmen müssen. Das Spiel endete mit 2:3, obwohl die Berliner insbesondere in der ersten Halbzeit eine starke Leistung zeigten. Hertha dominierte das Spielgeschehen mit einem Ballbesitz von 68% und einer beeindruckenden Bilanz von 4:0 Torschüssen in den ersten 15 Minuten. Doch die frühe Chancenverwertung stellte sich als großes Manko heraus, da Hertha kein einziges Tor erzielte. Diese Probleme an der Effizienz sollten sich als ausschlaggebend herausstellen, wie rbb24 berichtet.
Der Hamburger SV, der als Tabellenführer angereist war, fand seinerseits in der 23. Minute durch Davie Selke den Weg zum Tor. Der Stürmer köpfte gegen seinen Ex-Klub ein und versetzte Hertha einen frühen Schock. Noch vor der Pause baute Ransford Königsdörffer den Vorsprung auf 0:2 aus, nachdem die Herthaner erneut defensiv schwach agierten.
Wendepunkt in der zweiten Halbzeit
Nach der Halbzeitpause stellte Hertha-Coach Cristian Fiél auf und wechselte in der 65. Minute dreimal. Dies brachte frischen Wind in die Offensive, und in der 72. Minute war es Michael Cuisance, der den Anschluss zum 1:2 erzielte. Der heimische Anhang schöpfte neue Hoffnung, als Marten Winkler in der 80. Minute den Ausgleich erzielte. Nach einer präzisen Flanke von Reese verwandelte Winkler sicher und sorgte für euphorische Stimmung im Olympiastadion.
Trotz des Aufschwungs, den Hertha erlebte, fiel der entscheidende Rückschlag in der 84. Minute. Nach einem weiteren Defensivfehler erzielte der HSV durch Sahiti das 3:2 und sicherte sich somit den Sieg. Dieses Tor war für den Spieler zudem das erste für den Verein. Hertha rangiert mit dieser Niederlage weiterhin auf Platz 12 der Tabelle und hat nun neun Punkte Abstand zu einem direkten Aufstiegsplatz sowie sieben Punkte zum Relegationsrang.
Ausblick und Reaktionen
Trainer Cristian Fiél äußerte die Notwendigkeit, gute Leistungen endlich in Punkte umzuwandeln. Die Schwierigkeiten, Effizienz mit spielerischer Leistung zu kombinieren, beschäftigen die Mannschaft seit eineinhalb Jahren. In den kommenden Spielen wird sich zeigen, ob Hertha BSC diese Probleme nachhaltig lösen kann. Das nächste Spiel steht bereits an: am Wochenende tritt Hertha gegen Regensburg an, während der HSV am Sonntag gegen Hannover 96 spielt, nachdem sie ihren dritten Sieg in Serie eingefahren haben, wie kicker feststellt.