Am ersten Turniertag der **Australian Open** in Melbourne, der am 12. Januar 2025 stattfand, waren die Bedingungen alles andere als ideal. Schlechtes Wetter mit grauem Himmel, Sommergewitter und stundenlangem Regen führte dazu, dass zahlreiche Matches verschoben werden mussten. Alexander Zverev war einer der wenigen Spieler, die ihr Match im Laufe des Tages austragen konnten, da das Dach der Rod Laver Arena es ihm ermöglichte, pünktlich zu beginnen.

Zverev trat gegen Lucas Pouille an und dominierte das Spiel mit einem klaren 6:4, 6:4, 6:4-Sieg, der sich über 2:21 Stunden erstreckte. Dabei erzielte der Deutsche beeindruckende 18 Asse und ließ Pouille keinen einzigen Breakpunkt. Trotz nur drei verwerteten Chancen von 18, Pouille den Aufschlag abzunehmen, äußerte Zverev nach dem Spiel, dass es sich um ein „solides Match“ gehandelt habe. Besonders bemerkenswert ist, dass Zverev aufgrund einer Bizepsverletzung in der Vorbereitung nur zwei Matches absolviert hatte.

Die nächsten Herausforderungen und die Favoritenrolle

Für die zweite Runde gilt Zverev als klarer Favorit gegen den tiefer eingestuften Pedro Martínez. Herren-Bundestrainer Michael Kohlmann gab sich optimistisch über die Chancen von Zverev im Turnier und sieht ihn gut vorbereitet. Der Spieler ist außerdem eine beliebte Figur bei den Fans, was sich auch darin zeigt, dass er in den Spielerrat der ATP gewählt wurde.

In der Damenkonkurrenz konnte Tatjana Maria ihr Auftaktmatch erfolgreich bestreiten, indem sie Bernarda Pera mit 7:6, 6:4 niederhielt. Mit 37 Jahren ist sie die älteste Spielerin des Turniers und wird sich in der nächsten Runde mit Clara Tauson messen. Jule Niemeier hingegen konnte aufgrund der Wetterbedingungen nicht antreten und wird am Montag gegen Maja Chwalińska spielen.

Der Wettbewerb wird härter

In der dritten Runde könnte Zverev auf den australischen Publikumsliebling Nick Kyrgios treffen. Die Begegnung zwischen den beiden Spielern wäre besonders spannend, da Kyrgios in der direkten Begegnung mit 4:3 führt. Experten wie Ed McGrogan und Emma Storey betonen, dass Zverev in allen wichtigen Aspekten überlegen sei, jedoch Kyrgios‘ Mangels an Spielpraxis ausnutzen könnte. Es ist spannend zu sehen, wie der Deutsche unter Druck des Publikums in der Rod Laver Arena agiert.

Die Australian Open, die seit 1905 jährlich in Melbourne ausgetragen werden, ziehen seit Jahren Fans und Spieler aus aller Welt an. Mit über 2000 Matches, die zwischen 2008 und 2022 stattfinden, gibt es zahlreiche Statistiken und Analysen, die das Geschehen auf dem Platz dokumentieren. Zverevs bisherige Leistungen und sein Potenzial in dieser Turnierwoche könnten entscheidend dafür sein, wie er in der Geschichte des Wettbewerbs verankert bleibt. Weitere Daten und Analysen sind unter data.scorenetwork einsehbar.

In einer vielversprechenden Woche, die noch viele Überraschungen bereithalten könnte, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation für Zverev und seine Mitspieler weiterentwickelt.