Im Weltcup-Riesenslalom in Schladming hat Alexander Steen Olsen für eine Überraschung gesorgt, indem er Marco Odermatt die erste Niederlage seit Langem beibrachte. Steen Olsen gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 0,39 Sekunden vor Henrik Kristoffersen, während Odermatt mit einem Rückstand von 0,60 Sekunden den dritten Platz belegte. Der Schweizer konnte während des entscheidenden ersten Laufs nicht seinen gewohnten Rhythmus finden und landete zunächst auf Platz zwölf.

Loïc Meillard aus der Schweiz, der im ersten Lauf die Bestzeit erzielte, hatte die Führung übernommen, doch wegen widriger Wetterbedingungen mit dichtem Nebel und Regen musste das Starttor für die Läufer gesenkt werden. Dies führte dazu, dass die Laufzeiten um etwa 14 Sekunden verkürzt wurden. Odermatt, der vor dem Rennen in 18 Weltcup-Riesentorläufen entweder gewonnen oder nicht gefinished hatte, war nicht in der Lage, sein gewohntes Leistungsniveau abzurufen. Er war mit einem Rückstand von neun Zehntelsekunden auf Meillard über die Linie gegangen, bevor er letztendlich aus den Top-Platzierungen fiel.

Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften

Trotz der Niederlage bleibt Marco Odermatt in der Disziplin- und Gesamtwertung an der Spitze. Der Wettkampf in Schladming war der letzte Riesenslalom vor den kommenden Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm, die nächste Woche beginnen. Odermatt kann auf seine bisherigen Leistungen in der Saison zurückblicken: Er hat vier der letzten sechs Riesenslaloms gewonnen und sichert sich häufig Podestplätze. Abgesehen von Odermatt konnte lediglich Stefan Luitz vom DSV das Finale erreichen und landete auf dem 29. Platz mit einem Rückstand von 2,35 Sekunden.

Für die DSV-Fahrer war das Wetter an diesem Tag besonders unbarmherzig. Wegen der schwierigen Bedingungen hatten sie keine realistische Chance auf einen Podestplatz. Linus Straßer, der Vorjahreschampion im Slalom, wird am kommenden Mittwoch an den Start gehen. Bisher konnte er in dieser Saison noch keine Podestplatzierung erzielen, zeigt jedoch eine positive Entwicklung mit drei Top-6-Platzierungen in vier Rennen.

Die Bedeutung der kommenden Meisterschaft

Die Weltmeisterschaften versprechen spannend zu werden und könnten viele Überraschungen bereithalten. Marco Odermatt hat die Möglichkeit, der fünfte Mann zu werden, der in einer einzigen Meisterschaft sowohl den Abfahrtslauf als auch den Riesenslalom gewinnt. Nur vier Skifahrer sind in der Geschichte dazu in der Lage gewesen: Toni Sailer, Zeno Colò, Jean-Claude Killy und Aksel Lunde Svindal. Der letzte Schweizer, der in einer einzigen Wettbewerb mehrere Titel gewann, war Pirmin Zurbriggen 1987. Odermatt hat zudem bei den letzten 12 Riesenslaloms, an denen er teilgenommen hat, stets das Podium erreicht.

Die Spannung ist hoch, vor allem auch für Loïc Meillard, der den ersten Schweizer Weltmeistertitel im Riesenslalom seit Carlo Janka 2009 anstrebt. Mit einem starken Auftreten in Schladming hat er seine Ambitionen untermauert. Die bevorstehenden Wettkämpfe in Saalbach versprechen, ein denkwürdiges Event zu werden, da die Goldmedaille, die dort vergeben wird, die 400. in der Geschichte der Weltmeisterschaften darstellt.

Weitere Informationen über die aktuellen Leistungen und die bevorstehenden Weltmeisterschaften finden Sie auf Kölner Stadt-Anzeiger, ABC News und Skiweltcup.