Am 10. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Adelmannsfelden statt, bei der Kommandant Andreas Rieker erneut in seinem Amt bestätigt wurde. Das zurückliegende Jahr war nach Angaben der Schwäbischen Post durch acht Einsätze geprägt, wobei besonders ein herausfordernder Einsatz am 2. Juni 2024 in Erinnerung blieb. Dieser wurde durch starken Regen ausgelöst, der die Kameraden der Feuerwehr in Alarmbereitschaft versetzte.

Die Feuerwehr Adelmannsfelden zählt insgesamt 40 aktive Mitglieder sowie 17 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, die sich aus 9 Mädchen und 8 Jungen zusammensetzt. Im vergangenen Jahr fanden 20 Übungen statt, darunter auch gemeinsame Übungen mit der Nachbarfeuerwehr Pommertsweiler. Bürgermeister Manuel Hoke hob in seiner Ansprache die Bedeutung des kameradschaftlichen Zusammenhalts hervor, der durch verschiedene Aktivitäten gefördert wird.

Wahlen und Ehrungen

Die Amtsinhaber wurden während der Versammlung einstimmig entlastet. Andreas Rieker und Fabian Jungkunst wurden erneut für fünf Jahre gewählt. Nach 28 Jahren im Amt übergab Alexander Rieker die Leitung der Kasse an Mathis Häfele, während Reinhold Abele nach 36 Jahren aktiven Dienst in die Altersabteilung wechselte. Die Versammlung ehrte zudem mehrere Mitglieder: Joschka Renner erhielt die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, Oliver Riek wurde zum Hauptlöschmeister befördert, und Niklas Bauer erhielt den Titel Löschmeister.

Die Ernennungen setzten sich mit Hannes Wemmer und Lorenz Häfele, die zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt wurden, sowie mit Leon Barth, Steffen Brenner-Schmid, Timo Brenner-Schmid, Mathis Häfele, Robin Kiesel und Sebastian Sturm, die allesamt zu Oberfeuerwehrmännern befördert wurden. Peter Wurmitsch wurde für 15 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

Weitere Einsätze in der Region

Der Starkregen, der auch die Feuerwehr Adelmannsfelden forderte, blieb nicht ohne Auswirkungen in anderen Regionen. Die Freiwillige Feuerwehr Bergheim musste ebenfalls wegen Starkregens aktiv werden. Wie auf der Webseite der Feuerwehr Bergheim berichtet, wurden fünf Einsatzstellen gemeldet, darunter eine überschwemmte Unterführung und drei verklausierte Wasserabläufe. Einsatzleiter Christoph Zitz und ein Team von 18 Feuerwehrleuten konnten die Lage schnell entspannen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bergheim waren auch in anderen Vorfällen aktiv. Am 31. Januar 2025 sicherten sie einen PKW mit Benzinverlust ab. Zudem wurde am 6. Dezember 2024 ein Brand im Hausmüllbunker einer Firma gelöscht, während am 27. November 2024 Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung und Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall geleistet wurde. Neben den Einsätzen aufgrund von Starkregen sind solche regelmäßigen Alarmierungen für die Freiwilligen Feuerwehren ein essentielles Element ihrer Arbeit.

Die Auswertungen von Unfällen und Einsätzen zeigen, wie wichtig Ausbildung und gemeinsame Übungen sind, um auf verschiedene Situationen besser vorbereitet zu sein. Laut einer Unfallauswertung ist es für Feuerwehren entscheidend, ihre Einsätze zu analysieren, um zukünftig sicherer und effektiver arbeiten zu können. Das vereint den Erfahrungsaustausch und die kontinuierliche Verbesserung der Einsatzstrategien im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung.