Am 5. Januar 2025 bereitete sich RB Leipzig auf den Rückrundenauftakt vor, während Werder Bremen in einem Testspiel gegen Twente Enschede mit 2:3 unterlag. Dieses Spiel diente vor allem dazu, den Spieler:innen Spielzeit zu geben, wobei Trainer Ole Werner mehrere Nachwuchsspieler einsetzte, um ihnen die Chance zu geben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. RB Leipzigs Trainer Marco Rose äußerte sich positiv über den bevorstehenden Besuch des neuen Head of Global Soccer bei Red Bull, Jürgen Klopp. Rose erwartet, von Klopps umfangreicher Erfahrung zu profitieren und erhofft sich einen wertvollen Austausch über Spielphilosophien und Systematiken, die im Fußball von Bedeutung sind.

Jürgen Klopp hat seine Tätigkeit bei Red Bull offiziell am 1. Januar 2025 aufgenommen, obgleich sein Antrittstermin bei RB Leipzig noch unklar ist. In einem vertraulichen Rahmen hat Klopp bereits während seiner Auszeit Kontakt mit Red Bull gehalten, und es wird erwartet, dass er in den kommenden Monaten auch international aktiv sein wird. Seine Reisepläne umfassen Besuche in Ländern wie Brasilien, Japan und den USA, wo er sein Netzwerk weiter ausbauen möchte. Marco Rose, der sich auf Klopps ersten Besuch freut, betont, dass er in ruhigem Austausch mit dem ehemaligen Liverpool-Trainer bleiben will.

Verletzungssorgen und Neueinstellungen bei RB Leipzig

In der RB Leipzig-Kabine gibt es aktuell einige angeschlagene Spieler. Besonders auffällig ist der Rückkehrer Xavi Simons, der sich in einem vorherigen Champions-League-Spiel gegen Liverpool verletzt hatte. David Raum ist ebenfalls zurück im Training, während Loïs Openda und einige andere Spieler aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen fehlen. Zudem steht RB-Leipzigs Castello Lukeba voraussichtlich bis tief in den Januar nicht zur Verfügung, und Benjamin Henrichs hat sich eine schwere Verletzung zugezogen, die ihn lange außer Gefecht setzen könnte.

Um die aktuelle Verletzungsproblematik zu adressieren, plant der Verein Wintertransfers. Dies könnte auch als Maßnahme angesehen werden, um die Spieler zu unterstützen, während die Frauenmannschaft von RB Leipzig mit Leistungstests in die Wintervorbereitung gestartet ist. Hier hat sich Emilía Kiær Ásgeirsdóttir dem Team angeschlossen und einen langfristigen Vertrag bis 2028 unterschrieben. Die Frauenmannschaft erwartet ihr erstes Pflichtspiel am 2. Februar gegen den FC Bayern.

Entwicklung und Förderung von Nachwuchsspielern

Ein weiteres zentrales Thema für RB Leipzig ist die Entwicklung von Nachwuchsspielern. Diese hängt von einer Vielzahl physischer, physiologischer, psychologischer und sozialer Faktoren ab. Wie eine Studie zeigt, sind soziale Aspekte wie elterliche Unterstützung, die Beziehung zwischen Trainern und Spielern sowie der Umgang mit Disziplin und Kritik entscheidend für die Talentnutzung im Fußball. Laut einer Recherche der ARD haben von 5.736 ehemaligen U19-Spielern gerade einmal 198 den Sprung in den Profibereich geschafft.

Die Arbeit von Trainern wird als essenziell für den Erfolg junger Spieler betrachtet. Marco Rose setzt sich daher intensiv mit den sozialen Prädiktoren für die Talentidentifikation auseinander. Der Fokus auf die Trainer-Spieler-Beziehung und der Einfluss von Eltern spielt eine große Rolle in der Nachwuchsentwicklung, was auch in der Arbeit von Sportpsychologen als ein wichtiger Faktor hervorgehoben wird. Die erfolgreichen Förderung junger Talente erfordert eine sorgfältige Balance zwischen sportlichen und schulischen Anforderungen, die an sogenannten Eliteschulen für Fußball-Talente koordiniert werden.

Insgesamt zeigt sich, dass RB Leipzig, angestoßen durch die neuen Entwicklungen rund um Jürgen Klopp und die anhaltenden Herausforderungen im Kader, sich in einer spannenden Phase der Veränderung und Weiterentwicklung befindet. Der Austausch und das Lernen aus den Erfahrungen der Vergangenheit sind zentrale Themen des aktuellen Kurses des Vereins.