Am 15. März 2025 trafen im Topspiel der Bundesliga die Mannschaften von RB Leipzig und Borussia Dortmund in der Red Bull Arena aufeinander. Anstoß war um 18:30 Uhr, und die Begegnung versprach viel Spannung, vor allem da Leipzig seit November 2021 eine positive Bilanz gegen Dortmund vorweisen konnte, mit vier Siegen in vier Spielen und einem Gesamtstand von 2:11 Toren. Trotz schwankender Leistungen beider Teams war Leipzig als Sechster und Dortmund als Zehnter in der Tabelle gefordert, die aktuelle Saison mit einem Sieg weiter aufzupeppen. RB-Trainier Marco Rose äußerte sich über die Herausforderungen der beiden Mannschaften bezüglich Konstanz und musste zudem auf Yussuf Poulsen verzichten, der mit muskulären Problemen ausfiel.

Die Partie begann mit einem hohen Tempo und offensivem Spiel von beiden Seiten. Die erste nennenswerte Chance hatte der BVB in der 9. Minute durch Guirassy, die Leipzig jedoch nicht aus der Fassung brachte. RB wurde zunehmend gefährlicher, und in der 14. Minute hatte Openda Pech, als er nur die Latte traf. Nur vier Minuten später war es dann Xavi, der nach einem abgewehrten Schuss von Raum das 1:0 erzielte.

Leipzig dominiert das Spiel

Nach dem Führungstreffer übernahm RB Leipzig das Geschehen auf dem Platz. In der 35. Minute hätte es noch höher stehen können, als Ridle Baku erneut die Latte traf. Die Dortmunder hatten kurz vor der Pause noch zwei Großchancen, die jedoch ungenutzt blieben. Auch in der zweiten Halbzeit drängte der BVB unermüdlich auf den Leipziger Kasten, scheiterte jedoch immer wieder an der Abwehr und am überragenden RB-Keeper Peter Gulacsi, der zum inoffiziellen „Man of the Match“ gekürt wurde.

Leipzig setzte in der zweiten Hälfte nach und schloss das Spiel in der 64. Minute ab, als Openda per Direktschuss nach einem Eckball das 2:0 erzielte. Dortmund versäumte es, aus insgesamt zehn Großchancen Kapital zu schlagen und traf dreimal das Aluminium (50./51./64.), sodass der Endstand von 2:0 für RB Leipzig besiegelt wurde.

Weitere Spiele am 15. März 2025

Der 15. März bot weitere Bundesliga-Spiele, darunter ein 1:1-Unentschieden zwischen 1. FC Union Berlin und dem FC Bayern München sowie einen Überraschungssieg des FC St. Pauli, der die TSG Hoffenheim mit 1:0 schlug. Das komplette Ergebnis aller Spiele des Tages ist in der folgenden Übersicht dargestellt:

Heimteam Auswärtsteam Ergebnis
FC St. Pauli TSG Hoffenheim 1 – 0
1. FC Union Berlin FC Bayern München 1 – 1
FC Augsburg VfL Wolfsburg 1 – 0
FSV Mainz 05 SC Freiburg 2 – 2
Werder Bremen Borussia Mönchengladbach 2 – 4
Rasenballsport Leipzig Borussia Dortmund 2 – 0

Die Begegnung zwischen Leipzig und Dortmund verdeutlicht einmal mehr die Unberechenbarkeit der Bundesliga und die großen Herausforderungen, die beide Teams in dieser Saison meistern müssen. Für Leipzig ist der Sieg ein wichtiger Schritt, um wieder in die oberen Tabellenregionen zu gelangen, während Dortmund weiterhin auf der Suche nach Konstanz bleibt.