BayernMülheim an der RuhrNordrhein-WestfalenThüringen

Preisunterschiede bei Aldi und Lidl enthüllt: Ist der Süden wirklich billiger?

Kunden sind verärgert über Preisunterschiede bei Aldi Süd und Aldi Nord

Die Trennung zwischen den Aldi-Filialen Nord und Süd ist vielen deutschen Kunden schon lange bekannt. Seit 1961 existiert diese Teilung, die quer durch Nordrhein-Westfalen verläuft und von den Hauptsitzen in Essen und Mülheim an der Ruhr bis zur Landesgrenze zwischen Bayern und Thüringen reicht. Doch nicht nur der Name und das Logo unterscheiden sich zwischen Nord und Süd, sondern auch die Preise. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung hat ergeben, dass die Preisunterschiede drastisch sein können.

Das Fachmagazin „Lebensmittelzeitung“ (LZ) führte eine Untersuchung durch, bei der identische Produkte sowohl bei Aldi Nord als auch bei Aldi Süd sowie bei anderen Discountern eingekauft wurden. Der Unterschied war signifikant. In einem Einkaufswagen in Oberhausen (Aldi Süd-Gebiet) kostete der Warenkorb 15,14 Euro, während derselbe Einkauf im Münsterland (Aldi Nord-Gebiet) ganze 17,79 Euro betrug. Dies entspricht einem deutlichen Preisunterschied, der vor allem bei größeren Einkäufen ins Gewicht fallen könnte.

Weitere Überraschungen bei Lidl

Überraschenderweise zeigte sich auch bei Lidl ein ähnliches Bild. Obwohl Lidl bundesweit einheitlich auftritt, war der Einkauf im Norden teurer als im Süden. Ein Warenkorb kostete in einer Lidl-Filiale im Norden 18,50 Euro, während derselbe Einkauf im Süden 15 Prozent günstiger war. Diese Preisunterschiede werfen Fragen auf und könnten auf unterschiedliche wirtschaftliche Umstände zurückzuführen sein.

Es wird vermutet, dass die bessere wirtschaftliche Lage bei Aldi Süd im Vergleich zu Aldi Nord zu diesen Preisunterschieden führen könnte. Die Kunden sind verständlicherweise verärgert über die ungleichen Preise, insbesondere wenn sie in unmittelbarer Nähe und fast identische Produkte zu unterschiedlichen Kosten kaufen können.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 5
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 141
Analysierte Forenbeiträge: 62

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"