Am 22. Januar 2025 stehen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehrere interessante Veranstaltungen auf dem Programm, die insbesondere für angehende und bereits tätige Pädagoginnen und Pädagogen von großem Interesse sind. Unter der Organisation des Vereins zur Förderung der Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen an der Universität Bamberg, bekannt als Propäd e.V., finden am 28. und 29. Januar die Praxistage der Pädagogik statt. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, zahlreiche pädagogische Einrichtungen und Institutionen kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.
Die Praxistage, die jeweils um 18:15 Uhr in der Markusstraße 8a, Raum MG2/00.10 stattfinden, laden dazu ein, Praktikums- und Arbeitsplätze zu sondieren. Der Verein Propäd e.V. hat das Ziel, das Studium für alle Fachrichtungen praxisnäher und vielfältiger zu gestalten. Der Verein richtet sich nicht nur an Studentinnen und Studenten, sondern auch an Berufsanfängerinnen und -anfänger, sowie bereits tätige Pädagoginnen und Pädagogen, die Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen möchten. Weitere Informationen können auf der Webseite des Vereins abgerufen werden Propäd e.V..
Kulturelle Höhepunkte in Bamberg
Zusätzlich zu den Praxistagen wird am 29. Januar 2025 eine Lesung mit dem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar stattfinden. Diese Lesung, die um 16:15 Uhr im Hörsaal U2/00.25 an der Universität beginnt, wird durch die Vorstellung seiner neuen Bücher „Das Mini-Sams ist weg“ und „Die Tochter der Zauberin“ ergänzt. Auch andere Werke des Autors werden vorgestellt. Diese Veranstaltung ist ebenfalls kostenfrei.
Am gleichen Tag wird es eine literarische Lesung mit dem Autor Maxim Ossipow geben, die um 19:00 Uhr am Kranen 12, Raum KR12/02.18 beginnt. Darin wird Ossipow Kurzgeschichten in russischer und deutscher Sprache vortragen und die Situation der russischen Literatur und Kultur nach der Invasion in der Ukraine diskutieren. Am 30. Januar wird er um 10:15 Uhr in der Obere Karolinenstraße 8, Raum OK8/01.03 eine Poetikvorlesung zum Thema der Merkmale einer guten Kurzgeschichte abhalten.
Ökonomische und kulturelle Themen im Fokus
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungen in Bamberg ist der Vortrag von Reinhold Vollbracht, Präsident der Hauptverwaltung Bayern der Deutschen Bundesbank, am 30. Januar um 16:00 Uhr. In diesem Vortrag wird er die Herausforderungen für Zentralbanken im Kontext der Preisstabilität und der grünen Transformation im Angesicht des Klimawandels thematisieren. Auch dieser Vortrag findet in der Feldkirchenstraße 21, Raum F21/01.35 statt und ist kostenfrei.
Den Abschluss der Abendveranstaltungen an diesem Tag bildet ein Konzert mit verschiedenen musikalischen Beiträgen aus verschiedenen Epochen, das um 19:00 Uhr im Irmler-Musiksaal der ERBA, An der Weberei 5, stattfinden wird. Während der Eintritt frei ist, werden Spenden erbeten.
Klassik im ERBA
Am 2. Februar 2025 haben alle Musikliebhaber die Möglichkeit, ein Duo-Recital mit Werken von Beethoven, Debussy und Brahms zu erleben. Dieses besondere Konzert wird um 17:00 Uhr ebenfalls im Irmler-Musiksaal stattfinden, wobei die Karten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhältlich sind.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Universität Bamberg eine Vielzahl von kostenfreien und kostenpflichtigen Veranstaltungen anbietet, die sowohl für Studierende als auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind. Die integration von kulturellen, pädagogischen und ökonomischen Themen in das Veranstaltungsangebot zeigt das Engagement der Institution, eine aktive Lerngemeinschaft zu fördern und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich zu unterstützen.
Für eine detaillierte Übersicht und weitere Informationen zu den Veranstaltungen bietet die Webseite der Universität Bamberg ergänzende Informationen Uni Bamberg.
Zusätzlich können interessierte Fachkräfte bei der IBB ihre pädagogischen Fähigkeiten in verschiedensten Kursen erweitern, die sich auf praktische und didaktische Qualifikationen konzentrieren IBB.