OberallgäuUmwelt

Apfelvielfalt für den Klimawandel: Gartenexperte empfiehlt optimale Obstsorten im Oberallgäu

Welche Obstbaumsorten sind die Zukunft für den Hausgarten im Oberallgäu?

Der Klimawandel prägt nicht nur das Weltgeschehen, sondern hat auch erheblichen Einfluss auf die Landwirtschaft und Gartenkultur im Oberallgäu. Der Kreisgartenfachberater Bernd Brunner weist darauf hin, dass die Auswahl der Pflanzen entscheidend ist, um auch in Zukunft eine gesunde Ernte zu gewährleisten.

Das veränderte Klima und seine Auswirkungen

Laut Brunner zeigt sich der Klimawandel durch längere Vegetationsperioden und veränderte Witterungsbedingungen. Die Blütezeit von Apfelbäumen beginnt beispielsweise viel früher als noch vor einigen Jahren. Dies birgt das Risiko von Spätfrost-Schäden und Schneebruch. Es ist daher wichtig, die richtigen Obstbaumsorten zu wählen, die mit diesen neuen Bedingungen zurechtkommen.

Empfehlenswerte Obstbaumsorten

Als Alternative zum traditionellen Boskop empfiehlt Brunner winterharte Sorten wie den Allgäuer Kalvill oder den Rambur Papeleu. Diese Apfelsorten sind nicht nur robust gegenüber Witterungseinflüssen, sondern überzeugen auch mit ihrem Geschmack und ihrer Lagerfähigkeit. Auch die Hauszwetschge und Neuzüchtungen wie Hanita und Katinka sind gute Optionen für den Hausgarten im Oberallgäu.

Im Hinblick auf Johannisbeeren betont Brunner, dass die Sorte weniger entscheidend ist als die regelmäßige Verjüngung der Pflanzen. Nur durch gezieltes Schneiden können gute Beeren geerntet werden. Deshalb ist es wichtig, die Pflanzen nach der Ernte jedes Jahr zu pflegen und ältere Triebe zu entfernen.

Vermeidung ungeeigneter Obstsorten

Brunner warnt davor, Obstbäume aus dem Supermarkt zu kaufen, da diese oft nicht gegen die neuen klimatischen Herausforderungen gerüstet sind. Sorten wie Pink Lady oder Gala sind zwar ertragreich, aber nicht widerstandsfähig genug. Ebenso sollten Thuja und Bauernhortensien vermieden werden, da sie einen hohen Wasserbedarf haben und daher nicht für den Klimawandel geeignet sind.

Wer sich für den Anbau von Obstbäumen und Sträuchern interessiert, findet eine vielfältige Auswahl in ausgewählten Baumschulen. Hier können Beratung und Empfehlungen dazu beitragen, die bestmöglichen Entscheidungen für den eigenen Hausgarten zu treffen.

Eine weitere Anlaufstelle für Gartentipps und Anregungen bietet der Lehrgarten des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Oberallgäu in Sulzberg-Ried. Hier können Besucher samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr Inspiration für die heimische Gartengestaltung finden.

Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 12
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 18
Analysierte Forenbeiträge: 92

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"