Zoos sind in der heutigen Zeit oft Ziel öffentlicher Kritik, doch der Tiergarten Nürnberg scheint dennoch bei Familien beliebt zu sein. Ein Beispiel für diese gemischten Gefühle ist die Enttäuschung einer Besucherin, die sich über die Abwesenheit von Tieren äußert, die sie als Kind bewunderte, wie Elefanten und Nashörner. Momentan zeigt der Zoo im Winter leere Gehege und Baustellen, was viele Besucherfrust über die китотных коллективов。

Der Tiergarten Nürnberg hat jedoch betont, dass Nashörner weiterhin gehalten werden und seit September 2024 wieder zwei Nashörner vor Ort sind. Das Elefantenhaus wird derzeit von Nashörnern und Visayas-Pustelschweinen bewohnt, während das ehemalige Nilpferdhaus jetzt als Wüstenhaus umgestaltet wurde. Halteplätze für Schneeleoparden und Fischotter sind keineswegs beklagenswert, da die letzten Tiere eingeschläfert wurden und Umbauarbeiten erforderlich sind. Die moderne Gestaltung des mediterranen Bereichs ist auch noch im Gange und Reptilien genießen während dieser Zeit ihre Winterruhe.

Kritik an der Delfinhaltung

Trotz der positiven Aspekte steht der Tiergarten Nürnberg aufgrund seiner Delfinhaltung stark in der Kritik, was seit über einem Jahrzehnt diskutiert wird. Armin Fritz, ein Tierpfleger des Zoos, betont, dass das Wohl der Tiere immer oberste Priorität hat. Die Delfine führen täglich mehrfach Shows vor bis zu 1.200 Zuschauern durch und das Training geschieht sechsmal täglich, 365 Tage im Jahr. Mit sechs erfolgreich aufgezogenen Delfinkälbern setzt der Zoo auf Weiterbildung und Aufklärung über die Lebensräume dieser Tiere, auch wenn Kritiker wie die Organisation Peta die Situation als „Tierquälerei“ einstufen.

Besonders kontrovers ist die bauliche Situation der Delfinlagune, die strukturelle Mängel aufweist, darunter ein undichtes Becken. Dies führt zu Streitigkeiten mit der Baufirma und zwingt die Delfine dazu, vorübergehend in eine kleinere und veraltete Anlage auszuweichen. Aktuelle Bauarbeiten zeigen, dass Bereiche des Tiergartens unter Renovierung stehen und die Delfinlagune daher nicht optimal genutzt werden kann.

Öffentliches Bewusstsein und Tierschutz

Angesichts der fortdauernden Diskussionen über die Tierhaltung engagiert sich der Tiergarten Nürnberg auch aktiv für Tierschutz und Nachhaltigkeit. Im Kontext der Bedeutung von Zoos in der heutigen Gesellschaft ist der Fokus auf Lern- und Umweltschutz wichtig. In den letzten Jahren haben sich die Standards für Zoo-Betriebe erheblich verändert: Kahlkäfige und schlechte Bedingungen sind weitestgehend passé.

Aktuelle nachhaltige Praktiken umfassen die Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch sowie effektives Abfallmanagement. Dazu zählt auch die Bereitstellung nachhaltiger Ernährungsoptionen für Tiere und Besucher. Die Einhaltung internationaler Akkreditierungsstandards zeigt, dass Zoos sich ethischem und verantwortungsvollem Handeln verpflichtet haben, und letztendlich wenden sich Verbraucher und Märkte verstärkt an Zoos, um Transparenz und Nachhaltigkeit zu fordern.

Die Diskussion über die Tierhaltung im Tiergarten Nürnberg und die Rolle der Zoos insgesamt wird in den kommenden Monaten weiterhin von Bedeutung sein. Familien, Tierschützer und Zoo-Betreiber müssen einen gemeinsamen Weg finden, um sowohl den Bildungsauftrag der Zoos als auch das Wohl der Tiere zu gewährleisten.

Mehr Informationen finden Sie in den Artikeln von inFranken, t-online und tierschutzvereine.