Im Tierheim Nürnberg wartet derzeit der vier Monate alte Spitz-Rüde Coco auf ein endgültiges Zuhause. Der Hund wurde aus katastrophalen Bedingungen befreit und erlitt in seinem jungen Leben bereits schweres Leid. Insbesondere wurde er von Kindern misshandelt, die ihn wie ein Spielzeug behandelten. Das Tierheim hat festgestellt, dass Coco aufgrund seiner tragischen Vergangenheit nicht in Familien mit Kindern vermittelt werden kann und benötigt ein ruhiges und liebevolles Umfeld, um Vertrauen zu fassen. Er zeigt sich im Tierheim freundlich und verschmust, reagiert jedoch draußen oft lautstark auf Bewegungen und hat noch viel zu lernen. Coco kann nicht alleine bleiben und ist derzeit nicht stubenrein.
Das Tierheim empfiehlt für Coco ein Zuhause idealerweise außerhalb der Stadt, wo er in Ruhe die notwendigen Erfahrungen sammeln kann. Interessierte werden gebeten, den Interessentenbogen auf der Webseite des Tierheims auszufüllen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Anfragen berücksichtigt werden können und Rückmeldungen eventuell etwas Zeit in Anspruch nehmen. Laut infranken.de hat Coco in den letzten Monaten viel Neues im Tierheim erfahren, braucht aber weiterhin Geduld und Unterstützung.
Die Tierschutzsituation im Nürnberger Tierheim
Zusätzlich zu Coco wurde vor Kurzem auch über zwei Meerschweinchen berichtet, die in stark verwahrlostem Zustand abgegeben wurden. Ein Meerschweinchen, namens Sky, verstarb leider kurz nach seiner Ankunft, während das andere, Moon, zurzeit intensive tierärztliche Betreuung erhält. Diese Abgaben sind nicht die ersten, denn die ehemaligen Besitzer gaben die Tiere aufgrund von Zeitmangel ab, was auf eine immer noch gravierende Tierschutzproblematik hinweist. Laut t-online.de scheinen tierärztliche Behandlungen für die Tiere durch die Vorbesitzer vernachlässigt worden zu sein.
Darüber hinaus ist die Situation für andere Tiere im Tierheim alarmierend. So wartet die Pitbull-Hündin Mira, die seit Mai 2023 in den Räumlichkeiten lebt, ebenfalls auf ein neues Zuhause. Sie ist sieben Jahre alt, kastriert und verhält sich bei Gassigehen vorbildlich. Dennoch kann sie nur bedingt mit Artgenossen interagieren und sollte in einem Haushalt ohne weitere Tiere leben. Aufgrund ihrer Rasse darf sie zudem nur außerhalb Bayerns vermittelt werden.
Hilfe zur Tiervermittlung
Um das Wohl dieser Tiere zu fördern und ihnen ein neues Leben zu bieten, ist es wichtig, dass potenzielle Adoptanten wellenbewusst und verantwortungsbewusst handeln. Es wird geraten, sich umfassend über die Bedürfnisse und Eigenschaften der Tiere zu informieren. Über weitere Informationen zur Hundeadoption bietet hunderettung-europa.de wertvolle Hilfestellungen, um den idealen Partner für das neue Zuhause zu finden.