Der FC Schalke 04 nahm am 11. Februar 2025 die Trainingseinheiten nach der 0:1-Niederlage gegen den 1. FC Köln auf. Der Fokus liegt nun auf dem Heimspiel gegen den Karlsruher SC, das in den kommenden Tagen ansteht. Während des Trainings musste Aymen Barkok wegen Beschwerden im linken Oberschenkelmuskel abfahren, konnte jedoch selbstständig zur Kabine gehen und gab anschließend Entwarnung. Eine weitere besorgniserregende Situation trat auf, als Derry Murkin wegen einer Verletzung am linken Bein mit einem Golfcart abtransportiert wurde. Eine Diagnosestellung steht jedoch noch aus.

Die Trainingswoche bringt auch weitere personelle Herausforderungen mit sich. Justin Heekeren war aufgrund einer Erkrankung nicht anwesend; er kämpfte bereits vor dem Spiel gegen den 1. FC Nürnberg mit einer Erkältung. Nicht nur Heekeren, sondern auch Moussa Sylla und Emil Höjlund fehlten verletzt im Training. Trotz seiner Erkältung plant das Trainerteam, Heekeren am 16. Februar im Tor gegen den Karlsruher SC einzusetzen. Taylan Bulut, der ebenfalls in Köln krank war, konnte teilweise am Mannschaftstraining teilnehmen.

Verletzungssituation verschärft sich

Die Situation um die verletzten Spieler bei Schalke wird zunehmend komplizierter. Paul Seguin, der durch eine Gelbsperre und Rückenprobleme in der letzten Woche aus dem Spiel gegen den 1. FC Magdeburg genommen wurde, kehrte in dieser Woche ins Training zurück. Marcin Kaminski hingegen befindet sich nicht im Mannschaftstraining, da er individuell nach zahnärztlichen Arbeiten trainiert. Laut Informationen von Schalke 04 wird Paul Seguin dennoch im kommenden Spiel nicht auf dem Platz stehen.

Der FC Schalke 04 hatte zudem mehrere Spieler, die zur U23 abgestellt wurden. Peter Remmert und Vitalie Becker befinden sich zurzeit im Training bei der U23 und konnten bereits im torlosen Unentschieden gegen Rödinghausen ihre Einsatzfähigkeit zeigen. Auch Mauro Zalazar steht mit Uruguay beim Südamerikanischen U-20-Meisterschaft unter Druck, wo er bisher in drei von vier Spielen zum Einsatz kam.

Ein Blick auf die häufigsten Verletzungen

Die Verletzungssituation des FC Schalke ist nicht einzigartig, sondern spiegelt einen allgemeinen Trend in der Bundesliga wider. Der Oberschenkel zählt zu den häufigsten verletzten Körperteilen, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. In der Saison 2022/23 sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren. Schalke ist keine Ausnahme, was die Anzahl der verletzten Spieler betrifft, und wird erfahren, wie sich diese Herausforderungen auf den weiteren Verlauf der Saison auswirken werden.

Die bevorstehenden Spiele werden für die Schalker Mannschaft entscheidend sein, um sich trotz der Verletzungssorgen und der jüngsten Niederlage in der Bundesliga zu behaupten. Die Fans hoffen, dass die Rückkehr einiger Spieler bald möglich ist und das Team wieder in die Erfolgsspur findet.

Für weitere Details zur Verletzungssituation und den aktuellen Entwicklungen beim FC Schalke 04 besuchen Sie bitte Ruhr24, Schalke04 und fussballverletzungen.com.