Reiner Prölß, der ehemalige Referent für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg, ist im Alter von 71 Jahren überraschend am 1. Februar 2025 verstorben. Oberbürgermeister Marcus König würdigt ihn als engagierten und erfahrenen Sozialpolitiker, der maßgeblich die sozialen Strukturen in Nürnberg geprägt hat. Prölß wurde am 16. April 1953 in Nürnberg geboren und hat sich sein Leben lang für die Belange von Kindern, Jugendlichen und sozial benachteiligten Gruppen eingesetzt.

Nach dem Abschluss seines Studiums der Sozialpädagogik im Jahr 1977 und der Pädagogik im Jahr 1980 war Prölß von 1980 bis 1982 bildungs- und jugendpolitischer Sekretär der SJD – Die Falken. Anschließend arbeitete er als Lehrer im beruflichen Schulwesen der Stadt Nürnberg und übernahm später verschiedene verantwortliche Positionen im Jugendamt, darunter die Leitung der Abteilung Jugendsozialarbeit und der Hauptabteilung Heime und Betreutes Wohnen.

Wichtige Meilensteine seiner Karriere

Im Jahr 2005 trat Prölß das Amt des Referenten für Jugend, Familie und Soziales an, das er bis zu seinem Ruhestand im April 2020 inne hatte. Zu seinen wichtigsten Leistungen zählen die strategische Ausrichtung der Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie der Ausbau der Kindertageseinrichtungen in Nürnberg. Prölß stellte den Zusammenhang zwischen Armut und Bildung her und setzte sich aktiv für die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut sowie Altersarmut ein.

Er war zudem maßgeblich an der Gründung der kommunalen Beschäftigungsgesellschaft Noris-Arbeit gGmbH beteiligt. Diese Initiative hat dazu beigetragen, die Integration von Benachteiligten in den Arbeitsmarkt zu fördern, was von seiner Nachfolgerin, Elisabeth Ries, gewürdigt wurde. Sie betonte, dass Prölß Konzepte und Strukturen geschaffen hat, die auch in Zukunft nachwirken werden.

Ein Erbe der Sozialpolitik

Prölßs Wirken in der Stadt Nürnberg hat bleibende Spuren hinterlassen. Sein Engagement stärkte nicht nur die Rechte junger Menschen, sondern auch die sozialen Netzwerke innerhalb der Gemeinschaft. Die Stadt Nürnberg und die Mitarbeitenden im Referat für Jugend, Familie und Soziales trauern um einen visionären und durchsetzungsstarken Politiker, dessen verdienstvolles Lebenswerk unvergessen bleiben wird. Für weitere Informationen zu Prölßs Leistungen und Einflüssen in der kommunalen Sozialpolitik können Interessierte die Dokumente auf nuernberg.de und nuernberg.de einsehen.