Der 1. FC Köln bleibt weiterhin an der Tabellenspitze der 2. Liga. Am 9. Februar 2025 gelang es den Kölnern, sich mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Schalke 04 durchzusetzen. Das entscheidende Tor erzielte Damian Downs in der 43. Minute und nutzte dabei einen folgenschweren Fehler des Schalker Spielers Mehmet Aydin sowie eine nachlässige Rückgabe von Linton Maina. Trotz einer insgesamt schwachen Partie waren die Geißböcke in dieser Begegnung überlegen und sicherten sich somit ihren dritten Liga-Sieg in Folge.
Köln führt in der Tabelle und hat derzeit zwei Punkte Vorsprung auf den Hamburger SV und den 1. FC Kaiserslautern. Im Gegensatz dazu steckt Schalke 04 nach dieser zweiten Niederlage in Folge in der Krise. Bereits zuvor hatte Köln im Pokal unglücklich gegen Bayer Leverkusen mit 2:3 nach Verlängerung verloren.
Aktuelle Liga-Highlights
In den weiteren Spielen der 2. Bundesliga gab es am selben Wochenende auch andere bemerkenswerte Ergebnisse. Hannover 96 und Fortuna Düsseldorf trennten sich 1:1, wobei Myron van Brederode in der 26. Minute für Düsseldorf und Jannik Rochelt in der 35. Minute für Hannover trafen. Düsseldorf hat nun vier Punkte Rückstand auf den Aufstiegs-Relegationsrang, während Hannover 96 einen Punkt hinter Düsseldorf bleibt.
Eintracht Braunschweig konnte sich gegen den Karlsruher SC mit 2:0 durchsetzen. Levente Szabó erzielte das erste Tor der Partie per Strafstoß in der 36. Minute nach einem Handspiel von Mikkel Kaufmann, während Lino Tempelmann in der 75. Minute den zweiten Treffer für Braunschweig markierte. Der Karlsruher SC bleibt in dieser Rückrunde weiterhin sieglos.
Ein Blick in die Geschichte des 1. FC Köln
Der 1. FC Köln hat in seiner langen Vereinsgeschichte mehrfach Abstiege erlebt, kehrte jedoch stets in die erste Bundesliga zurück. Von 1963 bis 1998 spielte der Verein durchgehend in der Bundesliga und gewann während dieser Zeit drei deutsche Meisterschaften sowie vier DFB-Pokale. Der erste Abstieg erfolgte in der Saison 1997/98, und seitdem folgten mehrere Wechsel zwischen den Ligen. Die Rückkehr zur Bundesliga gelang dem FC Köln beispielsweise in der Saison 2018/19, als sie als Zweitliga-Meister aufstiegen. Diese Historie zeigt die Widerstandsfähigkeit und den Kampfgeist des Vereins, der auch in aktuellen Zeiten einer der Aufstiegsfavoriten in der 2. Liga ist.
Nach so vielen Jahren in wechselnden Ligen gehört der FC Köln heute wieder zu den Teams, die im Aufstiegskampf eine tragende Rolle spielen wollen. Diese Ambitionen sind nicht nur erstrebenswert, sondern auch notwendig, um die lange Tradition und das Erbe des Clubs in der höchsten deutschen Spielklasse zu bewahren. Besonders bemerkenswert ist, dass der 1. FC Köln in der Saison 2013/14 mit nur 20 Gegentoren die wenigsten in der Liga hinnehmen musste, was seine defensive Stärke unterstreicht.
Die 2. Bundesliga selbst hat zahlreiche Rekorde hervorgebracht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 haben viele Clubs direkte Aufstiege gefeiert. Der 1. FC Nürnberg beispielsweise hält den Rekord für die meisten Aufstiege aus der 2. Bundesliga. Auch für Köln könnte die aktuelle Spielzeit eine neue Erfolgsgeschichte in der 2. Bundesliga schreiben, sollte der erfolgreiche Weg fortgesetzt werden und eventuell der Traum vom Bundesligaaufstieg wahr werden.
Für die nächsten Spiele ist die Erwartungshaltung hoch, und viele Fans hoffen, dass die positive Entwicklung des FC Köln anhält, während Schalke 04 nach einer Lösung für ihre aktuellen Herausforderungen sucht.