Am 24. Januar 2025 wurde bekannt gegeben, dass die seit Mitte Dezember 2024 vermisste Katze Lucy aus dem Tiergarten Nürnberg zurückgekehrt ist. Der Zoo gab am 22. Januar 2025 stolz bekannt, dass Lucy nach fünf Wochen Abwesenheit wohlbehalten wiedergefunden wurde. Die Rückkehr der Katze war von besonderer Bedeutung, da in der Zwischenzeit closures aufgrund von Vogelgrippe vom Tiergarten Nürnberg verhängt wurden.

Die Rückkehr von Lucy ist nicht nur eine erfreuliche Nachricht für ihre Familie, sondern auch ein Lichtblick in einer angespannten Situation. Die Familie aus der Nürnberger Südstadt hatte sich seit dem 6. Januar 2025 um Lucy gekümmert und regelmäßig gefüttert. Am 22. Januar 2025 stellte sich nach einem Abgleich mit einer Suchmeldung des Tierheims heraus, dass es sich tatsächlich um die vermisste Katze handelte. Der Tiergarten betonte, dass unklar ist, wie Lucy in die Südstadt gelangte, äußerte jedoch ihre Freude über Lucys Rückkehr und die gute Versorgung, die sie erhalten hatte.

Vogelgrippe und ihre Auswirkungen

Während Lucys Abwesenheit kam es im Tiergarten aufgrund eines Ausbruchs der Vogelgrippe (H5N1) zu einer vorübergehenden Schließung. Das Friedrich-Loeffler-Institut hatte bei drei verstorbenen Weißstörchen auf dem Gut Mittelbüg den Vogelgrippe-Subtyp nachgewiesen. Diese Störche waren bis zum 10. Januar 2025 im Nürnberger Tiergarten untergebracht, was den Zoo zu einem Kontaktbetrieb machte.

Am 16. Januar 2025 wurde der Park daher vorsorglich geschlossen, um eine weitere Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern. Tierärztliche Maßnahmen wurden ergriffen, darunter die Untersuchung von empfänglichen Vogelarten sowie strenge Hygienevorgaben für das Personal. Der Tiergarten bleibt weiterhin als Kontaktbetrieb klassifiziert, während die Überwachungsmaßnahmen fortbestehen.

Öffnung des Tiergartens mit Einschränkungen

Am 23. Januar 2025 gab die Stadt bekannt, dass der Tiergarten ab dem 24. Januar wieder geöffnet wird, jedoch mit Einschränkungen. Bereiche mit frei fliegenden Vögeln sowie begehbare Volieren bleiben bis zum 10. Februar geschlossen. Für den Eintritt gelten ermäßigte Preise: Erwachsene zahlen 10 Euro und Kinder 2,50 Euro, während Familienkarten 25 Euro kosten. Führungen und Kindergeburtstage sind ab dem 27. Januar 2025 wieder möglich, sofern kein Kontakt zu Vögeln besteht.

Nach umfangreichen Beprobungen des Vogelbestands wurden bisher keine weiteren Fälle der Vogelgrippe nachgewiesen. Der Zoo fordert weiterhin lokale Geflügelhalter auf, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und einzuhalten. Transmissionen des Virus aus dem Tiergarten könnten ernste Auswirkungen auf die lokale Tierhaltung haben, weshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen weiterhin unverzichtbar sind.