Der 1. FC Normannia Gmünd hat im Rahmen seiner Vorbereitung auf die kommende Saison ein Testspiel gegen den FSV Waiblingen mit 2:0 gewonnen. Das Duell, welches am 2. Februar 2025 stattfand, endete vorzeitig nach 75 Minuten, da der Boden zunehmend gefroren war. Trainer Zlatko Blaskic zeigte sich mit der Leistung seiner Mannschaft, insbesondere der Defensivarbeit, sehr zufrieden. Gmünds Torwart Yannick Ellermann musste lediglich einmal eingreifen, was die sichere Abwehrarbeit verdeutlicht.
Die Tore für Gmünd erzielten Alexander Aschauer in der 20. Minute nach einer Vorarbeit von Tim Grupp und Fabian Kianpour, der per Kopf nach einer Ecke von Nils Staiger zum 2:0 erhöhte. Beide Spieler hatten zudem das Pech, jeweils einmal die Latte zu treffen. Alle eingesetzten Spieler, mit Ausnahme der Torhüter Daniel Keller und Pius Albrecht, bekamen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Blaskic blickt jedoch bereits auf die intensive Vorbereitungsphase der kommenden Wochen.
Testphase für Schiedsrichter-Durchsagen
Parallel zu den Testspielen in der Region ergibt sich für die Bundesliga ein neues Kapitel in der Spielüberwachung. Ab dem kommenden Wochenende wird eine Testphase für Schiedsrichter-Durchsagen nach Video-Assistenten-Eingriffen in der Fußball-Bundesliga und 2. Liga gestartet. Dies wurde in einer gemeinsamen Initiative der Deutschen Fußball Liga (DFL) und der Schiedsrichter-Kommission beschlossen. Ziel dieser Testphase ist es, die Transparenz zu erhöhen und das Verständnis der Zuschauer für Schiedsrichter-Entscheidungen zu verbessern, ähnlich wie es bereits in der NFL praktiziert wird.
Die Testphase soll in neun ausgewählten Stadien stattfinden, darunter Bayern München, Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. Insgesamt werden 67 Spiele bis zum Ende der Saison in diese Maßnahme integriert. Schiedsrichter-Chef Knut Kircher machte jedoch deutlich, dass trotz der Durchsagen nur wenige Sekunden Nettospielzeit nachgespielt werden sollten.
Durchführung und Reaktionen
In den fünf Partien am kommenden Wochenende werden die Schiedsrichter Entscheidungen über Lautsprecher bekannt geben, wenn sie eine Überprüfung am Monitor vornehmen oder eine Entscheidung nach einem VAR-Eingriff ändern. Vor den Spielen wird ein 60-sekündiger Erklär-Clip gezeigt, der den Zuschauern die Neuerungen näherbringt. Die Antworten werden über Lautsprecher zu hören sein, und die Zuschauer im Stadion sowie im Live-Fernsehbild sollen dabei möglichst gut informiert werden.
- Testspiele zur Einführung:
- Fortuna Düsseldorf – SSV Ulm
- Bayern München – Holstein Kiel
- FC St. Pauli – FC Augsburg
- Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg
- Bayer Leverkusen – TSG Hoffenheim
Die Reaktionen unter den Schiedsrichtern sind gemischt, und es gibt Bedenken hinsichtlich technischer Ausfälle und negativer Reaktionen in sozialen Netzwerken. Dennoch wird diese Neuerung mit Spannung erwartet, und nach der Testphase ist eine umfassende Evaluation geplant, um zu entscheiden, ob sie in der kommenden Saison dauerhaft eingeführt wird.