Am 29. Januar 2025 hat Borussia Dortmund die Suche nach einem neuen Trainer vorangetrieben, nachdem Nuri Sahin kürzlich entlassen wurde. Sportdirektor Sebastian Kehl erklärte bei DAZN, dass sich die Trainer-Suche „auf der Zielgeraden“ befinde und bat die Fans um Geduld, ohne jedoch einen konkreten Namen zu nennen. Die Klub-Verantwortlichen halten Niko Kovac für den heißesten Kandidaten auf die Nachfolge von Sahin.

Kovac wird als Wunschlösung innerhalb des Klubs angesehen. Der ehemalige Trainer von Eintracht Frankfurt und Bayern München könnte zeitnah die Leitung bei Dortmund übernehmen. Interimsweise wird U19-Trainer Mike Tullberg die Mannschaft betreuen und wird bereits beim nächsten Spiel gegen den 1. FC Heidenheim am 1. Februar auf der Bank sitzen. Tullberg ist der zehnte Trainer, der während der Amtszeit von Frank Schmidt beim FC Heidenheim in der Bundesliga aktiv wird.

Rangnick sagt BVB ab

Ralf Rangnick, der ebenfalls als potenzieller Nachfolger gehandelt wurde, hat jedoch klargestellt, dass er nicht zur Verfügung steht. Er identifiziert sich voll und ganz mit seiner aktuellen Aufgabe als Coach der österreichischen Nationalmannschaft, mit dem Ziel, diese zur Weltmeisterschaft 2026 in den USA zu führen. Rangnick hatte 2024 in der Diskussion gestanden, den Posten bei Bayern München zu übernehmen, fügte aber hinzu, dass die Planung mit dem österreichischen Team für ihn Priorität habe.

Die Borussia hatte sich zuvor von Nuri Sahin getrennt, nachdem die Mannschaft vier aufeinanderfolgende Niederlagen hinnehmen musste, darunter eine 1:2-Niederlage. Die Dringlichkeit, einen neuen Trainer zu finden, ist hoch, um das Vertrauen der Fans und die sportlichen Ziele aufrechtzuerhalten. Während Rangnick absagt, wird Kovac als der Favorit für die Nachfolge angesehen, wobei Dortmund weiterhin an einer zügigen Lösung arbeitet.

Aktuelle Entwicklungen

Die Gespräche über einen neuen Trainer laufen bereits, und Kehl betonte, dass Dortmund zeitnah einen neuen Coach präsentieren möchte. Tullberg, der bisher U19-Trainer war, wird nun die Verantwortung übernehmen, während die Spekulationen um Kovac fortbestehen. Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich die Situation in den kommenden Tagen weiterentwickeln wird.

In der Tat zeigt die Trainersituation bei Borussia Dortmund, wie dynamisch und schnelllebig der Profifußball ist, insbesondere in Zeiten von Niederlagen und der Notwendigkeit, schnell zu reagieren. Der Druck auf die Verantwortlichen, eine geeignete Lösung für den Posten des Trainers zu finden, könnte die nächsten Schritte des Vereins im Wettbewerb entscheidend beeinflussen.

Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von Ruhr24, NW und Schwäbische Post.