Am 30. Dezember 2024 wurde bekannt, dass ein Online-Vortrag zum Thema Vermögensaufbau stattfinden wird. Dieser Vortrag findet am 20. Januar 2025 um 19:30 Uhr in Neumarkt statt und richtet sich an Personen, die systematisch an ihrem Vermögensaufbau arbeiten möchten, insbesondere zur Altersvorsorge. Die Inhalte des Vortrags umfassen wichtige Anlageformen sowie Grundregeln des Investierens. Die Teilnahme ist kostenlos und wird vom BBV Bildungswerk im Bezirk Oberpfalz, Geschäftsstelle Neumarkt, organisiert. Als Referentin wird Frau Marion Schöndorf von der Stützpunkt Verbraucherbildung auftreten. Interessierte können sich telefonisch unter 09181 266840 oder per E-Mail an neumarkt@bayerischerbauernverband.de anmelden. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Bildung und Beratung Bayern verfügbar: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025360, wie Neumarkt Aktuell berichtete.
Zusätzlich wurden wichtige finanzielle Erkenntnisse bezüglich Geldanlagen veröffentlicht. Beispielsweise sind ETFs auf den MSCI World oder FTSE All World kostengünstiger als viele andere Geldanlagen. Ein Kostenvergleich zeigt, dass Renten- und Lebensversicherungen hohe Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen haben, während Aktien-Investmentfonds und Vermögensverwaltungen ebenfalls kostspielig sein können. Im Gegensatz dazu erfordert der Kauf von ETFs nur eine 1,5% Orderprovision der Sparbeiträge sowie 0,2% des Kapitals jährlich, zuzüglich geringer Transaktionskosten.
Wichtige Aspekte der Geldanlage
Bei der Betrachtung von bestehenden Verträgen wird empfohlen, eine individuelle Prüfung der Fortführung, Beitragsfreistellung oder Beendigung vorzunehmen. Dabei steht Risiko im Verhältnis zu Ertrag: Höhere Risiken können potenziell höhere Erträge bedeuten. Eine Beispielrechnung für die Vermögensaufteilung zeigt, dass bei einem Vermögen von 50.000 Euro und einer Toleranz eines Rückgangs um 30% (auf 35.000 Euro) eine Verteilung von 60% (30.000 Euro) in Aktien und 40% (20.000 Euro) in sichere Anlagen sinnvoll sein könnte.
Eine Faustregel zur Bestimmung des Aktienanteils basierend auf dem maximal verkraftbaren Verlust verdeutlicht die Strategie: Bei einem Verlust von 10% sollte der Aktienanteil 20%, bei 20% Verlust 40%, und so weiter, bis bei einem Verlust von 50% der gesamte Betrag in Aktien investiert werden könnte. Diese Faustregel hat sich in der Vergangenheit bewährt, jedoch ohne Garantie auf zukünftige Ergebnisse. Detaillierte Informationen darüber, wie man sein Erspartes am besten anlegen kann, bietet die Verbraucherzentrale.