Im Champions-League-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 6. März 2025 hatte der FC Bayern einen bitteren Rückschlag zu verkraften. Kapitän Manuel Neuer musste verletzungsbedingt in der 58. Minute das Spielfeld verlassen, nachdem er beim Torjubel für Jamal Musiala (54. Minute) Probleme am rechten Bein signalisierte. TV-Aufnahmen zeigen, dass sich Neuer bei diesem Jubel verletzte, was zu seiner schnellen Auswechslung führte. Trotz der Verletzung konnte er den Platz eigenständig verlassen, doch eine sofortige Diagnose blieb zunächst aus, wie Welt berichtet.
Nach ersten Informationen von Sportvorstand Max Eberl handelt es sich um eine muskuläre Verletzung. Berichten zufolge hat Neuer einen Faserriss erlitten, was bedeutet, dass er bis zur Länderspielpause am 17. März ausfallen wird. Dies hat zur Folge, dass er sowohl die Bundesliga-Spiele gegen den VfL Bochum und Union Berlin als auch das Rückspiel gegen Leverkusen verpassen wird. Eine Rückkehr könnte eventuell am 29. März gegen St. Pauli möglich sein.
Debüt für Jonas Urbig
Für Neuer kam der 21-jährige Jonas Urbig ins Spiel, der sein Debüt für den FC Bayern feierte. Urbig, der im Januar aus Köln nach München gewechselt ist, hatte zuvor noch kein Bundesliga-Spiel bestreiten können. Sein erster Einsatz kam unerwartet schnell, da er ursprünglich für eine andere Partie ins Kader berufen worden war. Bei seinem ersten Ballkontakt erhielt Urbig aufmunternden Applaus von den Fans. Eberl lobte den jungen Torwart als vielversprechend, und auch Bayern-Sportdirektor Christoph Freund äußerte sich positiv über Urbig. Die weitere Entwicklung hängt jedoch von Neuwers Verletzungsstatus ab, wie 90min berichtet.
Das Spiel gegen Leverkusen war bis zu Neuwers Auswechslung für die Bayern vielversprechend. Mit einer 2:0-Führung war das Team auf dem besten Weg, die drei Punkte zu sichern. In der ersten Halbzeit hatte Neuer bereits entscheidende Paraden gezeigt, darunter eine wichtige Rettung nach einem Fehlpass von Dayot Upamecano. Nach Neuwers Auswechslung führte die Partie weiterhin zu Gunsten der Bayern, auch weil Leverkusens Nordi Mukiele kurz danach eine gelb-rote Karte erhielt.
Ein Blick auf Verletzungen in der Bundesliga
Die jüngsten Verletzungen im Fußball wurden auch durch umfassende Analysen dokumentiert. Nach fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen in der Bundesliga besonders häufig. Der Oberschenkel zählt zu den am häufigsten verletzten Körperteilen, gefolgt von Knie und Sprunggelenk. Die saisonalen Trends in Bezug auf Verletzungen geben Aufschluss über die Herausforderungen, denen sich Spieler und Trainer gegenübersehen. Die häufigsten Ausfallgründe in der Saison 2022/23 betreffen überwiegend Muskelprobleme, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren.
Bayern München, die in den letzten Jahren eine dominierende Rolle in der Bundesliga einnahmen, müssen nun ohne ihren erfahrenen Kapitän auskommen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell Manuel Neuer zurückkehren kann, und ob Jonas Urbig sich in den kommenden Spielen als verlässlicher Ersatz erweisen wird.