BildungNeu-UlmWissenschaft

Acht belebte Parks und Gärten für Ruhe und Erholung in Ulm und Neu-Ulm

An der Donau entlang zu schlendern, ist in Ulm und Neu-Ulm immer eine beliebte Freizeitaktivität. Abseits des Flusses bieten beide Städte eine Vielzahl von Parks und Grünflächen, die Erholung, Spiel und Spaß versprechen. Unter den vielen Parkanlagen und Gärten in der Donau-Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm sind einige herausragende Hotspots, die Einheimische und Besucher gleichermaßen ansprechen.

Der erste Park auf der Liste ist die Friedrichsau in Ulm. Dieser weitläufige Park ist eine grüne Oase, die nicht nur von den Ulmern, sondern auch von Gästen von außerhalb gerne besucht wird. Die Anlage wurde mit verschiedenen Attraktionen wie Kunstfiguren, Kinderspielplätzen, Sportanlagen und einem Tiergarten ausgestattet. Durch die reiche Vielfalt an Bäumen und kleinen Seen ist die Friedrichsau ein beliebtes Naherholungsgebiet, das allerdings an Sommer tagen stark frequentiert ist.

In Ulm lädt auch der Botanische Garten der Universität Ulm zu einem Besuch ein. Als drittgrößter Botanischer Garten Deutschlands mit einer Fläche von 28 Hektar präsentiert er Pflanzen aus aller Welt. Neben Forschung und Lehre dient der Garten als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, was durch Kurse und Führungen verdeutlicht wird.

Im angrenzenden Neu-Ulm liegt der Glacis-Park. Dieser Park entstand aus dem westlichen Teil der ehemaligen Bundesfestung und ist besonders bei Familien beliebt. Der Stadtpark bietet neben malerischen Spazierwegen auch Abenteuerspielplätze, Veranstaltungsbühnen und eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein.

Ebenfalls in Neu-Ulm befindet sich der Sportpark Wiley, der während der Landesgartenschau 2008 entstand. Dieser generationenübergreifende Park bietet Sportanlagen wie Beachvolleyball-Felder, einen Skatepark und einen Outdoor-Gym-Parcours. Der Wasserspielplatz ist besonders bei Kindern beliebt, während Erwachsene die vielfältigen Sportmöglichkeiten des Parks genießen können.

Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"