Nico Rosberg, der ehemalige Formel-1-Weltmeister, hat sich in Monaco ein neues Leben abseits der Rennstrecke aufgebaut. Zusammen mit seiner Frau Vivian, die kürzlich ihr Mutmachbuch „Die kleine Elfe“ veröffentlicht hat, widmet er sich intensiv der Erziehung der beiden Töchter, Alaïa (9) und Naila (7). In einem Interview mit Gala berichtet Rosberg stolz über die Herausforderungen des Familienlebens, die er als anspruchsvoller einschätzt als seine Zeit in der Formel 1.
Vivian Rosberg betont die Bedeutung starker weiblicher Figuren in Geschichten und zeigt dies nicht nur durch ihre Literatur, sondern auch durch ihre Handlungen im Haushalt. Sie wechselt kaputte Glühbirnen und repariert Dinge, um ihren Töchtern solche Fähigkeiten zu vermitteln. Die Familie hat außerdem anderthalb Monate in Singapur gelebt, was für die Kinder eine Anpassungsphase darstellte, die sie jedoch schnell meisterten.
Erziehung und Herausforderungen
Nico und Vivian sind sich einig, dass die Erziehung ihrer Töchter viel Aufmerksamkeit benötigt. Rosberg beschreibt diese Aufgabe als schwieriger als das Fahren in einem Rennwagen. Diskussionen über Bildschirmzeit sind ein zentrales Thema im Familie, da viele Kinder in Alaïas Klasse bereits Smartphones besitzen. Aus diesem Grund bringt Vivian oft ein altes Handy mit, das lediglich zum Telefonieren genutzt wird. In ihrem Zuhause gibt es keinen Fernseher; Filme werden ausschließlich über einen Projektor angeschaut.
Ein strukturierter Tagesablauf und spezielle Rituale helfen der Familie, die Kinder ruhiger ins Bett zu bringen. Rosberg berichtet, dass seine Töchter fließend vier Sprachen sprechen und je nach Spielpartner die Sprache wechseln. Diese Mehrsprachigkeit wird positiv bewertet, da sie den kognitiven Fähigkeiten und der sprachlichen Entwicklung der Kinder zugutekommt. Laut einer Veröffentlichung von Herder haben mehrsprachige Kinder oft eine flexiblere Sprachnutzung und profitieren von einer breiten sprachlichen Anregung.
Kontakte und Freundschaften
Nico Rosberg pflegt zudem Kontakte zum Fürsten von Monaco, Albert II., und unterstützt dessen Umweltschutzinitiativen. Die Töchter sind im ähnlichen Alter wie die Zwillinge des Fürstenpaares und interagieren gelegentlich mit ihnen. Auch bei diesen Treffen wird bewusst, wie wichtig internationale Freundschaften und kulturelle Vielfalt für die Entwicklung der Kinder sind.
In diesem Jahr feiern Nico und Vivian nicht nur ihren 40. Geburtstag, sondern auch ihre gemeinsame Reise als Familie in Monaco, wo sie ein harmonisches und kreatives Umfeld für ihre Kinder schaffen wollen. Sie sind überzeugt, dass frühe Herausforderungen den Kindern im späteren Leben helfen werden, sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden.