Am 23. Januar 2025 steht Borussia Dortmund vor einer grundlegenden Veränderung auf der Trainerposition. Der Verein hat am Dienstag Nuri Sahin nach nur sieben Monaten im Amt entlassen, nachdem das Team eine enttäuschende 1:2-Niederlage gegen den FC Bologna hinnehmen musste. Die Verantwortlichen des BVB suchen nun nach einem geeigneten Nachfolger, wobei Niko Kovac, der ehemalige Trainer des FC Bayern München, als Top-Favorit gilt. Dies berichtet derwesten.de.

Kovac, der zuletzt beim VfL Wolfsburg tätig war und zuvor bereits Kroatien, Eintracht Frankfurt sowie AS Monaco trainierte, könnte die Aufgabe übernehmen, um das Team wieder auf Kurs zu bringen. Laut Berichten aus der Bild-Zeitung laufen bereits Verhandlungen zwischen Kovac und Borussia Dortmund. Die BVB-Bosse schätzen ihn wegen seiner Erfahrung und seines starken Auftretens. Kovac selbst äußerte sich zu den Spekulationen und betonte, dass es nichts Konkretes zu berichten gebe. „Da gibt es nichts zu berichten“, erklärte er am 22. Januar während der Champions-League-Vorberichterstattung und fügte hinzu, dass Herausforderungen ihn anziehen und er irgendwann wieder einen Job annehmen werde.

Aktuelle Situation des Teams

Die Lage bei Borussia Dortmund ist angespannt. Der Verein belegt derzeit den 10. Platz in der Bundesliga, eine misserable Position für einen Klub mit solch hohen Ansprüchen. Die Auswärtsleistung des Teams ist stark kritisiert worden; in dieser Saison gelang nur ein einziger Sieg auswärts. Intern gibt es Bedenken, dass die Spieler nach Niederlagen wenig Emotionen zeigen und es an Führungspersönlichkeiten mangelt, vor allem seit den Abgängen von Mats Hummels und Marco Reus. In der jüngsten Begegnung verlor Dortmund 0:3 gegen Holstein Kiel, was die Fragen zur Teamstärke weiter verstärkte. Laut nytimes.com hat es während Sahins Amtszeit auch eine Diskrepanz zwischen dem gewünschten Spielstil und den Fähigkeiten der Spieler gegeben, was dazu führte, dass der Spielstil nicht konstant umgesetzt werden konnte.

Die kommende Trainerentscheidung wird entscheidend sein. Der Nachfolger muss nicht nur die Teamkultur neu gestalten, sondern auch höhere Anforderungen an die erfahrenen Spieler stellen. Darüber hinaus gibt es Probleme im Bereich Spielertransfers, die darauf hindeuten, dass die Rekrutierungsstandards gesunken sind. Borussia Dortmund muss dringend einen klaren Plan entwickeln, um sich im aktuellen Fußballumfeld zu behaupten, da die letzten Jahre zeigt, dass der Verein Schwierigkeiten hat, Talente zu entwickeln, die auch in der Bundesliga erfolgreich sind.

Trainerwechsel in der Bundesliga

Das Trainerkarussell dreht sich in der Bundesliga, da mehrere Klubs in dieser Saison neue Cheftrainer präsentieren. Neben Nuri Sahin, der in Dortmund entlassen wurde, stehen auch Julian Schuster beim SC Freiburg und Peter Zeidler beim VfL Bochum an der Spitze. Während Sahin aufgrund der kurzen Amtszeit von nur sieben Monaten entlassen wurde, ist das Fußballumfeld von Borussia Dortmund von internen Spannungen geprägt. Die Tatsache, dass Dortmund sich seit 2018 verstärkt auf kurzfristige Lösungen konzentriert hat und mehrere Spieler über 25 Jahre verpflichtet hat, spiegelt eine strategische Wende wider, die von den Fans und Journalisten kritisch betrachtet wird.

Die kommenden Tage sind entscheidend für den BVB, sowohl in Bezug auf die Trainerfindung als auch auf die weitere Entwicklung der Mannschaft, die sich in der Bundesliga zurechtfinden muss. Fans und Beobachter sind gespannt, welche Entscheidungen die Verantwortlichen treffen werden und ob Niko Kovac tatsächlich das Vertrauen erhält, das er benötigt, um die Wende einzuleiten.