Der Willy-Brandt-Platz in der Messestadt Riem wird umfassend umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität des Areals zu erhöhen. Die Neugestaltung, welche von der Stadt München in Auftrag gegeben wurde, sieht eine Vielzahl von Maßnahmen vor, die sowohl der Umwelt als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen sollen. Laut T-Online erfolgt die Umgestaltung zwischen den Riem Arcaden und dem U-Bahnhof Messestadt Ost und umfasst die Bepflanzung mit einer Vielzahl von Wildstauden, die nicht nur für eine farbenfrohe Gestaltung sorgen, sondern auch Lebensraum für heimische Insekten schaffen sollen.
Die Planungen sehen die Pflanzung von insgesamt 60 bis 75 verschiedenen Pflanzenarten, Stauden, Gräsern und Kräutern vor. Besonders hervorzuheben ist die geplante Neuanpflanzung von Bäumen im nördlichen Bereich, die Schatten und Sichtschutz bieten werden. Des Weiteren sind Loungezonen, Hochplateaus, Sportangebote und urbane Gartenflächen in die Planung integriert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umwandlung der Ostseite des Platzes in eine Natursteinfläche von 16 x 48 Metern, die für Wochenmärkte geeignet ist. Auch ein Wasserspiel mit rund 40 Düsen für Sommerlichkeiten wird vorgesehen, um den Platz an heißen Tagen abzukühlen.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Umfangreiche Bürgerbeteiligungen waren ein zentraler Bestandteil des Planungsprozesses. Bereits im September 2021 fand eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung statt, und im Jahr 2022 gab es zwei weitere Veranstaltungen, an denen über 330 Teilnehmende teilnahmen. Der Platz wurde ursprünglich 2004 erbaut und hat inzwischen eine Fläche, die doppelt so groß ist wie der Marienplatz. Der Bezirksausschuss sowie die Bürgerschaft hatten in der Vergangenheit bemängelt, dass der Platz nicht gelungen sei. Daher wurde ein neues Konzept in Zusammenarbeit mit den Burger Landschaftsarchitekten entwickelt.
Die geplanten Maßnahmen umfassen zudem eine durchwandelbare Anpflanzung auf 4.000 Quadratmetern mit Gräsern, Stauden und Großsträuchern. Auf 3.000 Quadratmetern sollen etwa 80 neue Großbäume gepflanzt werden. Verschiedene Sitzmöglichkeiten, Spiel- und Sportangebote sowie Infrastrukturen für Urban Gardening sind ebenfalls eingeplant. Geplant ist zudem eine fast 1.000 Quadratmeter große befestigte Fläche mit Wasserfontänen, die bei Bedarf auch für Veranstaltungen oder Märkte genutzt werden kann.
Umwelt- und Klimaschutz
Die Neugestaltung des Platzes ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Klimaanpassung. Wie Stadt und Grün berichtet, ist es von entscheidender Bedeutung, städtische Grünflächen klimaangepasst zu gestalten und den täglichen Hitzestress in Großstädten zu mildern. Die Prognosen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zeigen eine Temperaturzunahme in der Region Isar zwischen 2021 und 2050 an, weshalb schattenspendende und kühlende Grünflächen immer wichtiger werden.
Das geplante Konzept wird von vielen begrüßt, und die Stadt München setzt auf eine langfristige Sicherstellung des städtischen Vegetationsbestandes. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, verfolgt die Stadt Aktionspläne zur Verbesserung der wasserführenden Kapazitäten für Stadtbäume, wie etwa breitere Baumgräben mit speziellem Substrat. Die geschätzten Umbaukosten für die Maßnahmen am Willy-Brandt-Platz belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. Der Stadtrat wird am 26. Februar über die Zustimmung zu den Planungen entscheiden.