Am Freitagmorgen kam es zu einem massiven Stromausfall am Flughafen London-Heathrow, was erhebliche Störungen im internationalen Flugverkehr zur Folge hatte. Wie t-online.de berichtet, wurden zahlreiche Flüge von Frankfurt nach London-Heathrow annulliert. Die betroffenen Flüge umfassten unter anderem die Lufthansa-Flüge LH 924, LH 900, LH 902 und LH 904 sowie British Airways-Flüge wie BA 901 und BA 903. Auch einige Flüge aus London nach Frankfurt waren betroffen.
Der Flughafen Heathrow bleibt bis 23:59 Uhr am Freitag geschlossen, was 1 Uhr MEZ am Samstag entspricht. Die Schließung ist auf einen Brand in einem Umspannwerk zurückzuführen, das den Flughafen mit Strom versorgt. Passagiere werden derzeit gebeten, nicht zum Flughafen zu kommen, da alle tagesaktuellen Buchungen nach Heathrow bei Lufthansa nicht mehr möglich sind. Insgesamt wurden bis zum Abend 14 Flüge von Frankfurt nach Heathrow annulliert, was die Reisepläne vieler Passagiere erheblich beeinträchtigt.
Betroffene Flüge und Umleitungen
In Frankfurt waren für Freitag insgesamt 1.230 Starts und Landungen geplant. Dennoch sind umgeleitete Flüge, darunter sechs von Heathrow, teilweise in Frankfurt gelandet. Darunter befanden sich auch drei Airbus A380. Aufgrund der Schließung von Heathrow mussten darüber hinaus zahlreiche Flüge nach München umgeleitet werden, was ebenfalls zu Annullierungen von Abflügen am Münchner Flughafen führte. Ein Fraport-Sprecher stellte klar, dass die Sperrung in London keine massiven Auswirkungen auf den Flugbetrieb in Frankfurt habe.
Vonseiten der betroffenen Airlines wurde betont, dass die Sicherheit für alle Passagiere an erster Stelle stehe während dieser unvorhergesehenen Umstände. Die Airlines arbeiten daran, die betroffenen Passagiere bestmöglich zu betreuen.
Umweltauswirkungen des Luftverkehrs
<pIn einem weiteren Kontext ist es wichtig zu beachten, dass der Luftverkehr laut umweltdialog.de zu 4,9 % zum vom Menschen verursachten Klimawandel beiträgt. Während die Fluggastzahlen weltweit jährlich steigen, sind nachhaltige Praktiken in der Luftfahrt unverzichtbar geworden. Fluggesellschaften wie Lufthansa und KLM engagieren sich aktiv für den Umweltschutz, setzen auf neue Motoren und entwickeln Konzepte zur Nutzung von Biokraftstoffen. Der internationale Druck zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Verfahren wächst kontinuierlich.
In Anbetracht einer sich rasch verändernden Luftfahrtlandschaft wird erwartet, dass der Umweltschutz in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielt. Biokraftstoffe, effizientere Flugzeuge und umweltfreundlichere Betriebsabläufe sind Teil der Bemühungen der Branche, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.