Das Schlossgut Gorow, unweit von Rostock gelegen, hat eine neue Gutsherrin. Tanja Mich, 60 Jahre alt, hat im Oktober 2024 ein Zimmer im historischen Gebäude bezogen. Der Besitz, das 1882 erbaute Herrenhaus, wurde zuvor von der Familie Sausmikat bewohnt, die seit 2003 dort lebte. Nach dem Erwerb hat Mich große Pläne. Sie möchte das Anwesen nicht nur als Hotel, sondern auch als Veranstaltungsort für kulturelle Events nutzen.
Die vergangenen Jahre waren jedoch von Herausforderungen geprägt. Mich erinnert sich an einen Sturm im Januar 2022, der Schäden am Anwesen verursacht hat. Hinzu kommen die Inflation, hohe Bau- und Personalkosten, die Krise der Hotel- und Gastronomiebranche sowie die Corona-Pandemie, die ihre finanziellen Pläne erschwerten. Trotz ihrer Schwierigkeiten hat sie noch keine schwarzen Zahlen geschrieben und kann sich derzeit kein eigenes Gehalt auszahlen. Die Bank kam ihr zwar bei der Tilgung ihrer Kredite entgegen, doch die Zinsen müssen weiterhin gezahlt werden.
Pläne für das Herrenhaus
Tanja Mich plant umfassende Sanierungen, um das Herrenhaus für die Gäste attraktiv zu machen. Die Renovierungskosten waren höher als erwartet, insbesondere für die Sanitäranlagen, die mit 200.000 Euro zu Buche schlugen. Um die Sanierung zu finanzieren, verkaufte sie ihre Eigentumswohnung in Erfurt. Ein weiteres Ziel ist es, den gegenüberliegenden Stall zu sanieren, um zusätzliche Ferienwohnungen oder Apartments zu schaffen.
Die Region um Gorow boomt im Sommer, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts unterstützen könnte. Mich möchte das Anwesen in Etappen sanieren. Sie hegt den Wunsch, im unteren Bereich ein Restaurant zu eröffnen, das Kochkurse anbieten und die Bar „Audrey“ umfassen soll. Darüber hinaus plant sie, das erste Stockwerk in ein Hotel mit neun Zimmern und einer Suite umzuwandeln. Für die anstehende Umgestaltung der Gebäude wartet sie auf die Genehmigung zur Nutzungsänderung. Zudem ist eine kleine Kapelle in den Planungen vorgesehen.
Herausforderungen und Unterstützung
Trotz der Schwierigkeiten bleibt Mich optimistisch. Finanziell wird sie von ihrem Ehemann unterstützt, der als Anwalt arbeitet. Ihre Zwillinge studieren in München und Hamburg, während Mich alle 14 Tage zwischen Frankfurt am Main und Gorow pendelt. Aufgewachsen in Bad Homburg, verbrachte sie nach dem Studium zwei Jahre in Leipzig und lebt seit 1994 in Frankfurt. Der ehrgeizige Plan, das Anwesen authentisch zu gestalten, ist ihr wichtig, da viele Elemente nicht mehr im Originalzustand sind.
Für die Renovierung bleibt Mich gezwungen, spezifische Bauunternehmer zu finden, die über Erfahrung in der Sanierung historischer Gebäude verfügen. Die energetische Sanierung und der Erhalt von Altbauten bieten nicht nur Marktchancen für die Bauunternehmen, sondern erfordern auch spezielle Handwerkskunst. Experten empfehlen, frühzeitig über staatliche Förderungen und Sanierungspflichten informiert zu sein.
Trotz der extremen Herausforderungen, die eine altehrwürdige Immobilie wie das Schlossgut Gorow mit sich bringt, bereut Mich den Kauf nicht. Ihre Familie und Mitarbeiter sind eine große Unterstützung, und die Anstrengungen möchtet sie zum Wohle der Gemeinschaft sowie zur Bereicherung des kulturellen Lebens im Umland einsetzen.